Was wirklich geil ist:
Je mehr man arbeitet, desto weniger Privatleben muss man haben!
Mein Jahresrückblick (für dieses Jahr, nich für nächstes):
Brr, Uhhhmmmm, Yippie-ay-Yeah, Yeehaa-Schuft, schluchz, pühhh, ächz, schluchz, Wooohaaa!, Fuck², Fuck, Schuft-ächz
Thursday, December 31, 2009
Tuesday, December 29, 2009
Tenth
A decade of drum´n´bass, drugs and depravity.
I am supposed to attend this party tonight.
My very first dnb-party took place on the very same day, in the same building. Back in the day it was Kabuki spinning the records, today there is Chicken from Giana Brotherz – the ones supposed to entertain my funeral – and the mighty, mighty Cativo. My second CD – yes, Compact Discs still existed at this time, was one from him.
Though, dnb is cool, Cativo is still cool, I am still cool… Nothing changed at all…
Okay, ten years before I behaved like some fierce HipHop-fiend: my feet were nailed to the ground, and I stood in the darkest corner to do some stupid things with my arms. Back then I didn´t even know, what alcohol tastes like. But I already had all the other good stuff. I could party for hours.
Though, this morning I geared myself up with espresso and marzipan balls – and I went running. Last weekend I went to a party featuring Gancher. He is only 19 and from Russia. The young guns take it over - I like it. It´s not like 10 years before with paralyzed legs and epileptic arms. It´s no drinking the whole night, not knowing how I found home anymore – but it´s still awesome. And people are still wearing the same uniform – the ones in white Tees got beaten up.
The thing is: I can´t party the whole night anymore: maybe it is because all the Christmas-food in my veins, or that I am in a bad training-condition, or the other dj´s just sucked. But I felt, I am at a point where one has to decide, whether to take some uppers to stand the nights – deny getting old – or don´t take anything, so you stay ready for the struggles of the following day (family-dinner).
Hmm… I am not good in making decisions...
...so instead of attending my very tenth birthday party, I will go to work.
Easy Listening instead of dnb, Espresso instead of chemo, Entrecôte instead of … hmmm well… chemo.
Following up next year: how I managed it decorating the Christmas-tree whilst yelling at the neighbours´ kids on my front yard lawn, sipping Goldkrone and voting conservative parties…. yeah.
I am supposed to attend this party tonight.
My very first dnb-party took place on the very same day, in the same building. Back in the day it was Kabuki spinning the records, today there is Chicken from Giana Brotherz – the ones supposed to entertain my funeral – and the mighty, mighty Cativo. My second CD – yes, Compact Discs still existed at this time, was one from him.
Though, dnb is cool, Cativo is still cool, I am still cool… Nothing changed at all…
Okay, ten years before I behaved like some fierce HipHop-fiend: my feet were nailed to the ground, and I stood in the darkest corner to do some stupid things with my arms. Back then I didn´t even know, what alcohol tastes like. But I already had all the other good stuff. I could party for hours.
Though, this morning I geared myself up with espresso and marzipan balls – and I went running. Last weekend I went to a party featuring Gancher. He is only 19 and from Russia. The young guns take it over - I like it. It´s not like 10 years before with paralyzed legs and epileptic arms. It´s no drinking the whole night, not knowing how I found home anymore – but it´s still awesome. And people are still wearing the same uniform – the ones in white Tees got beaten up.
The thing is: I can´t party the whole night anymore: maybe it is because all the Christmas-food in my veins, or that I am in a bad training-condition, or the other dj´s just sucked. But I felt, I am at a point where one has to decide, whether to take some uppers to stand the nights – deny getting old – or don´t take anything, so you stay ready for the struggles of the following day (family-dinner).
Hmm… I am not good in making decisions...
...so instead of attending my very tenth birthday party, I will go to work.
Easy Listening instead of dnb, Espresso instead of chemo, Entrecôte instead of … hmmm well… chemo.
Following up next year: how I managed it decorating the Christmas-tree whilst yelling at the neighbours´ kids on my front yard lawn, sipping Goldkrone and voting conservative parties…. yeah.
Thursday, December 24, 2009
Nieder mit dem Ladenschlussgesetz!

Sehr, sehr geil, nur ein Screenshot von dieser lustigen Seite.
Und der nächste Gewerkschaftler oder Kirchenvertreter, der für arbeitsfreie Sonn-und Feiertage ist, den sperr ich persönlich in nen leeren Kühlschrank oder lass ihn in 5 Minuten alle Weihnachtgeschenke kaufen! Wichser!!!
Monday, December 14, 2009
Deus ex machina
There is only one constant in 25 years: Everything good that happens to me, happens by pure accident, without any effort.
What would happen, if I really put some efforts into it?
- I am going to be published in a book next year. Covering the perspectives of journalism. Only 30 pages for me, but hey.
- From January till April, I will be managing editor of both: LVZ-Campus and Campus-Online, for what I am writing right now.
- The museum I did the public-relations in this year´s spring didn´t win the price. The rumors say, we were first choice, but the proportional representation ought to be sustained… so, fuck the jury-bastards. Anyway, I improved their way of doing PR until today, and the next time we will get it… It was a shitload of work.
- The LVZ (a regional newspaper, but with some reputation all over the country) wants me to write for them, after my bum-article.
- My hip is better after having kind of a bike accident.
- I can tell the taste of a cookie by eating it.
What would happen, if I really put some efforts into it?
LoboToMe
He should apologize. He messed up. He was mean to everyone, even to the friends who cared about him. He was just offending every single person near to him.
He was completely stressed out. He couldn´t sleep at night, and didn´t want to be awake during the day. There was never actual stress. More the opposite – too much going on in his head. To deal with the “pain”, to sleep at night and to stand the days, he´d rather took the help of painkillers than of his friends. For weeks, the days started with one tiny little drink, just to stay calm, followed by some painkillers. Stuff like Valoron, stuff that is a real relief, hence it switches ones brain off. All basic functions are still there: everything works perfect, but you feel nothing, no breeding about anything anymore. A nice, quiet peace; like an instant, acute lobotomy. Nothing to get one into sleep, but after some sips of wine or anything about 30% one at least slept for five maybe six hours.
He didn´t care about anyone. When he was visiting friends, it was like an permanent ongoing offence- Stuff that people made almost cry. Weeks after weeks. With no reason. Only because he couldn´t cope with himself. The more stress-free the days were, the more he got stressed, the more he hurt his environment. There was no patience, no sympathy, no calmness.
I mean, he can deal with things like that. He knows this wouldn´t last forever. This could not last forever. The thing with chemical life enhancement is, it is only a buffer. It's built; it just needs to run now. Some day it will get you. The longer it lasts, the harder it will hit you. Everything that comes up, must come down. The only thing one can do is try to deal with the “when”.
The weeks are hard, but the weekends are real tough ones. If one has a more than average high level, one has to work really hard to push this level further. That means real hard work – no fun at all. After he messed up three weekends in a row, he knew it was time. The other weekend we partied so hard, that he woke up in Radebeul, not finding his underwear and missing the start to a marathon. Having a reunion that really sucked framed by three days of real hard partying. They had an inauguration-party at home, with weird things going on: crying Canadian girls, broken mirrors, guys with “friendship-knifes” and total blackouts. There is no joy in it. He knew it was about time.
If you work in this ways, and you know you have to end it, you first have to want it. One won’t stop until one is disgusted and repulsed by oneself. There is no way out, until one say, no I don´t want it. No more chemical enhancement, no more meanness. But the coming down will hit one really hard. One only can create an environment in which it doesn’t affect the everyday life. Like holydays. So he spent almost ten days amongst people who were actually sick. People who weren´t able to choose anymore. Among the blind the one-eyed is king. Tough one anyway.
He was completely stressed out. He couldn´t sleep at night, and didn´t want to be awake during the day. There was never actual stress. More the opposite – too much going on in his head. To deal with the “pain”, to sleep at night and to stand the days, he´d rather took the help of painkillers than of his friends. For weeks, the days started with one tiny little drink, just to stay calm, followed by some painkillers. Stuff like Valoron, stuff that is a real relief, hence it switches ones brain off. All basic functions are still there: everything works perfect, but you feel nothing, no breeding about anything anymore. A nice, quiet peace; like an instant, acute lobotomy. Nothing to get one into sleep, but after some sips of wine or anything about 30% one at least slept for five maybe six hours.
He didn´t care about anyone. When he was visiting friends, it was like an permanent ongoing offence- Stuff that people made almost cry. Weeks after weeks. With no reason. Only because he couldn´t cope with himself. The more stress-free the days were, the more he got stressed, the more he hurt his environment. There was no patience, no sympathy, no calmness.
I mean, he can deal with things like that. He knows this wouldn´t last forever. This could not last forever. The thing with chemical life enhancement is, it is only a buffer. It's built; it just needs to run now. Some day it will get you. The longer it lasts, the harder it will hit you. Everything that comes up, must come down. The only thing one can do is try to deal with the “when”.
The weeks are hard, but the weekends are real tough ones. If one has a more than average high level, one has to work really hard to push this level further. That means real hard work – no fun at all. After he messed up three weekends in a row, he knew it was time. The other weekend we partied so hard, that he woke up in Radebeul, not finding his underwear and missing the start to a marathon. Having a reunion that really sucked framed by three days of real hard partying. They had an inauguration-party at home, with weird things going on: crying Canadian girls, broken mirrors, guys with “friendship-knifes” and total blackouts. There is no joy in it. He knew it was about time.
If you work in this ways, and you know you have to end it, you first have to want it. One won’t stop until one is disgusted and repulsed by oneself. There is no way out, until one say, no I don´t want it. No more chemical enhancement, no more meanness. But the coming down will hit one really hard. One only can create an environment in which it doesn’t affect the everyday life. Like holydays. So he spent almost ten days amongst people who were actually sick. People who weren´t able to choose anymore. Among the blind the one-eyed is king. Tough one anyway.
Saturday, December 12, 2009
Stadtrandsiedlung
Heerscharen heilsuchender Gutmenschen sind dieser Tage nach København gepilgert um vor den Mauern des COP Weltklimagipfels rein gar nichts zu bewirken. Sie verpesten die Luft mit altersschwachen Bussen, klapprigen Kombis und ihrer zum Himmel stinkenden Selbstgerechtigkeit. Wenn man København mit einem Nuklearschlag dem Erdboden gleichmacht, überflutet man Sylt statt Bangladesh. Die Erde wäre befreit von den Geißeln der Menschheit – den Mächtigen wie den Naiven.
Warnung: Dieser Teaser ist nur ein lauer Versuch dem ganzen einen Anschein von Aktualität und Realitätsbezug zu geben.
København mag ein lohnendes Ziel sein, doch ganzheitlich betrachtet sollte man die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien bombardieren. Mit etwas Glück reißt die Erde auf, und die Welt geht unter.
Milliarden von Menschen würden in Panik vor der kilometerhohen Flammenwand und dem Riss der sich auftut, flüchten. Kreischend und mit den Armen fuchtelnd werden sie letztlich doch von siedender Lava fritiert.
Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich mir noch heute das Hirn wegpusten.
Wenn die Welt untergeht sitze ich in Radeberg auf einem Hügel - dem höchsten Punkt. Keine 100 Meter vom Haus meiner Eltern entfernt. Ich sitze da mit meinen Freunden, in bequemen Sesseln neben einem Grill auf dem Entenbrust unser Finale vorwegnimmt. Die kleinen Beistelltischchen unseres Menüs sind mit bunten Blumen geschmückt. Selbst Hummelfiguren wären uns jetzt egal: Scheiß auf die Außenwirkung! Wir halten ein schönes Glas Wein (Riesling Haidthal) in der Hand. Unsere linken Arme haben einen Venenzugang. Eine gute Stunde bevor wir zu Staub zerfallen, klinken wir uns Pilze. LSD wäre zu heftig, wir haben ja noch einiges vor. Jeder von uns hat ein Teil gefressen – das gute holländische XTC. Nichts lässt einen besser in Harmonie mit seinen Mitmenschen sein und die Schwingungen des Planeten aufsaugen. Einfach, weil wir es von früher gewohnt sind, und weil es so gut schmeckt, rauchen wir Strawberry Cough durch eine 18.8er Glasbong mit Diffusor-Chillum. Nach der Entenbrust vom Grill gibt es Buttercreme-Torte.
Wir sehen am Horizont eine riesige, dunkle Wolke mit einem feurigen Rand. Die Alpen waren einmal und Bayern ist ein Flammenmeer. Im Hintergrund laufen Giana-Brotherz, Panacea und Cativo oder das Santorin Mission Tape. Wir sind gut drauf. Scheiße, es geht eh zu Ende, warum das ganze nicht einfach genießen? Wir wechseln von Wein zu Cocktails (Pimm´s No. 1 Cup). Wir rotzen etwas Koka, um auf die bunte Mischung von Downern klar zu kommen.
Langsam wird es Zeit, den Venenzugang zu nutzen. Den brauchen wir, weil wir in unserem Zustand unmöglich eines der Blutgefäße treffen würden! Und niemand jagt sich eine Kanüle gern in den Muskel. Nur noch ein Viertelstündchen: wir sind beim Heroin angelangt. Wir ruppen noch etwas Koka. Gleich wird es spannend. Als Dresden in einem Ascheregen und einem Meer aus kochender Lava versinkt, greifen wir nach den Crackpfeifen. Das ist das einzige wovor ich Angst habe. Wir müssen die Musik – das einzige, was diesem Augenblick angemessen ist – lauter stellen, um nicht zu hören, wie die Welt untergeht. Uns bietet sich ein gewaltiger Anblick. Der ganze Himmel ist von Flammen erfüllt. Radeberg hat aufgehört zu existieren. Das Crack katapultiert uns (hoffentlich) in ungeahnte Höhen. Als Die Flammenwand - den Berg hinauf - auf uns zu rast, lachen wir.
Warnung: Dieser Teaser ist nur ein lauer Versuch dem ganzen einen Anschein von Aktualität und Realitätsbezug zu geben.
København mag ein lohnendes Ziel sein, doch ganzheitlich betrachtet sollte man die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien bombardieren. Mit etwas Glück reißt die Erde auf, und die Welt geht unter.
Milliarden von Menschen würden in Panik vor der kilometerhohen Flammenwand und dem Riss der sich auftut, flüchten. Kreischend und mit den Armen fuchtelnd werden sie letztlich doch von siedender Lava fritiert.
Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich mir noch heute das Hirn wegpusten.
Wenn die Welt untergeht sitze ich in Radeberg auf einem Hügel - dem höchsten Punkt. Keine 100 Meter vom Haus meiner Eltern entfernt. Ich sitze da mit meinen Freunden, in bequemen Sesseln neben einem Grill auf dem Entenbrust unser Finale vorwegnimmt. Die kleinen Beistelltischchen unseres Menüs sind mit bunten Blumen geschmückt. Selbst Hummelfiguren wären uns jetzt egal: Scheiß auf die Außenwirkung! Wir halten ein schönes Glas Wein (Riesling Haidthal) in der Hand. Unsere linken Arme haben einen Venenzugang. Eine gute Stunde bevor wir zu Staub zerfallen, klinken wir uns Pilze. LSD wäre zu heftig, wir haben ja noch einiges vor. Jeder von uns hat ein Teil gefressen – das gute holländische XTC. Nichts lässt einen besser in Harmonie mit seinen Mitmenschen sein und die Schwingungen des Planeten aufsaugen. Einfach, weil wir es von früher gewohnt sind, und weil es so gut schmeckt, rauchen wir Strawberry Cough durch eine 18.8er Glasbong mit Diffusor-Chillum. Nach der Entenbrust vom Grill gibt es Buttercreme-Torte.
Wir sehen am Horizont eine riesige, dunkle Wolke mit einem feurigen Rand. Die Alpen waren einmal und Bayern ist ein Flammenmeer. Im Hintergrund laufen Giana-Brotherz, Panacea und Cativo oder das Santorin Mission Tape. Wir sind gut drauf. Scheiße, es geht eh zu Ende, warum das ganze nicht einfach genießen? Wir wechseln von Wein zu Cocktails (Pimm´s No. 1 Cup). Wir rotzen etwas Koka, um auf die bunte Mischung von Downern klar zu kommen.
Langsam wird es Zeit, den Venenzugang zu nutzen. Den brauchen wir, weil wir in unserem Zustand unmöglich eines der Blutgefäße treffen würden! Und niemand jagt sich eine Kanüle gern in den Muskel. Nur noch ein Viertelstündchen: wir sind beim Heroin angelangt. Wir ruppen noch etwas Koka. Gleich wird es spannend. Als Dresden in einem Ascheregen und einem Meer aus kochender Lava versinkt, greifen wir nach den Crackpfeifen. Das ist das einzige wovor ich Angst habe. Wir müssen die Musik – das einzige, was diesem Augenblick angemessen ist – lauter stellen, um nicht zu hören, wie die Welt untergeht. Uns bietet sich ein gewaltiger Anblick. Der ganze Himmel ist von Flammen erfüllt. Radeberg hat aufgehört zu existieren. Das Crack katapultiert uns (hoffentlich) in ungeahnte Höhen. Als Die Flammenwand - den Berg hinauf - auf uns zu rast, lachen wir.
Saturday, November 28, 2009
Das Protokoll der Protestierenden
Von der Besetzung des Leipziger Uni-Rektorats
Es riecht nach Bier und Füßen, sobald man aus dem Fahrstuhl tritt. Am Montag besetzten 100 Protestierende das Rektorat der Universität Leipzig. Sie haben das Gebäude übernommen. In einem der Vorzimmer hängt eine Sammlung ihrer Forderungen: „Bedingungsloses Grundeinkommen. Unbequemer werden. Mehr Musik.“
Über einen fleckigen, roten Teppich, vorbei an unzähligen Rucksäcken und verschobenen Möbeln gelangt man in den Saal des Plenums. Hier tagen sie, die BesetzerInnen – wie sie sich selbst nennen, um der Gleichberechtigung Geltung zu verschaffen. Studenten, Punks und Touristen. Das sind sie also diejenigen, die meinen für die Mehrheit der Leipziger Studenten zu sprechen. Eine vollkommen homogene Gruppe. Sie tragen Uniform vor lauter Individualität: die gleichen Schuhe, Pullover und Meinungen.
Die Diskussion ist in vollem Gange, es geht um eine Erklärung, die Rektor Häuser an diesem Dienstag Morgen übergeben hat. Man ist sich einig, dass seine knappe Antwort auf die Forderungen der Besetzer einen Affront bedeutet. Welche Forderungen das waren, scheint keiner mehr im Detail zu wissen. Wichtig ist im Moment nur, dass der Rektor damit nicht durchkommen darf!
Punks und Touristen
In einem der Vorzimmer packt Noel* seine Gitarre aus. Er ist Brite und arbeitet als Übersetzer in Deutschland – nebenbei besetzt er Universitäten. Als vor einiger Zeit das Seminargebäude in Leipzig bestreikt wurde, fand Noel eine Anzeige im Internet, auf einer Plattform die Übernachtungsmöglichkeiten anbietet. Neunundneunzig Betten hieß es, seien frei. Wenn die Studenten nicht zum Protest kommen, muss man eben kreativ werden.
Einer der Besetzer dekoriert soeben eine Leibniz-Büste mit einer großen, roten Samtkordel. Er ist barfuß, trägt ein Häkelmützchen und lange Unterhosen. Stolz berichtet er, wie sie gestern eine riesige Palme in den Fahrstuhl geschleift hätten. „Das ist doch Performance! Das ist doch Happening! Man muss die Leute zum nachdenken über diese Götzenbilder anregen.“ Ein anderer Besetzer mit Rastas und grünem Kapuzen-Pulli stell fest, dass die Nasenlöcher von Leibniz größer seien als die von Goethe.
Freiheit der Rede – aber in Maßen
Im Flur gibt es Cous-Cous und Linsen. Ich setze mich ins Plenum und lausche der Diskussion. Sechzig bis siebzig Leute drängen sich in diesem Raum. Man liegt, kniet, lungert auf dem Boden. Als Außenstehender ist es schwer den Vorgängen zu folgen. Die Besetzer“haben ihre eigene Sprachregelung, ihr eigenes Protokoll. Wenn man mit beiden Händen in Kopfhöhe wackelt, bedeutet das Zustimmung. Etwas mit beiden Händen vor der Brust wegzustoßen meint Ablehnung. Um einen Antrag zu stellen, muss man zwei Finger wie zum Schwur erheben.
Das Ganze erinnert an Parteitage. Nichts scheint wichtiger als das Protokoll. „Ich finde die Redekultur hier total uncool, “ beschwert sich einer der Studenten, während er sich etwas Gin mit Tonic in einen Becher füllt. „Wenn wir das nicht so machen, können wir es ganz lassen“, schießt er noch hinterher. Noch immer debattiert man über die Stellungnahme des Rektors vom Vormittag. „Wir halten es nicht mehr aus. Wir sind so wütend auf die Leute, wie die mit uns umgehen!“ wirft eine Studentin ins Plenum. „Mach einen Antrag daraus!“, entgegnet man ihr. Das war die inhaltliche Diskussion.
Sie nennen sich „Moderation“, doch letztlich sind sie es, die stets das Wort an sich reißen, die auf der strikten Einhaltung der Rednerliste beharren. Das also ist Basisdemokratie, ein halbes Dutzend Studenten mit offensichtlichem Geltungsdrang erlaubt anderen Leuten zu sprechen oder verbietet ihnen das Wort.
Protest ohne Standpunkt
Seit zwei Tagen hält man das Rektorat nun besetzt. Seit zwei Stunden lausche ich der Debatte. Sollte die „allgemeine inhaltliche Diskussion“ sich einmal nicht mit Formalitäten und Sprachregelungen befassen, versucht man eine Tagesordnung aufzustellen. Die versammelten Besetzer beschließen, erst darüber zu diskutieren, wie man bei einer Räumung durch die Polizei vorgehen will. Inhalte und Forderungen sollen im Anschluss folgen. Zwei Tage, und sie wissen noch immer nicht was sie wollen, nur dass sie wollen. Man überlegt, mit welchen Aktionen man die Öffentlichkeit erreichen könnte. Mehrere Ideen machen die Runde: Das Rektorat vollständig sperren, ein Ölgemälde verstecken oder gar eine Scheinentführungen zu inszenieren. Dazu brauche man mehr Besetzer, heißt es. Mehr Studenten müssten mobilisiert werden, mittels E-Mail-Verteilern oder Telefonketten. „Wir besetzen nicht um des Besetzens Willen“ wirft eine Studentin ein. Man winkt sie zur Ruhe. Die Redeliste ist bereits geschlossen, man ist schon bei der Sammlung der Anträge.
Als ich die Debattierenden verlasse, weiß ich noch immer nicht, was sie fordern. Sie haben das Rektorat besetzt, um wahrgenommen zu werden. Das ist ihnen gelungen. Nur ein Ziel, eine Botschaft, einen Idee, all das fehlt den Besetzern. Ich frage mich, wie soll man sich inhaltlich mit jemandem auseinandersetzen, der keinen Standpunkt vertritt?
Während im ersten Stock die Besetzer noch immer über die Tagesordnung streiten, sitzt am Eingangang des Rektorats der Pförtner in seiner kleinen Kammer. Was er von der Besetzung halte, wird er gefragt. „Den Hausfriedensbruch, den ihr hier veranstaltet, dass ist doch großer Quatsch! Das geht doch allen am Arsch vorbei. Der Rektor Häuser kann doch nix dafür. Wenn, dann ist da die Politik dran Schuld.“
*Name geändert
...und sowas kommt dabei raus, wenn ich gegen 2 Chefs-vom-Dienst und den Chefredakteur anschreibe. "Campus-Reporter", Ha! Weder bin ich "Reporter, noch für Campus!
Es riecht nach Bier und Füßen, sobald man aus dem Fahrstuhl tritt. Am Montag besetzten 100 Protestierende das Rektorat der Universität Leipzig. Sie haben das Gebäude übernommen. In einem der Vorzimmer hängt eine Sammlung ihrer Forderungen: „Bedingungsloses Grundeinkommen. Unbequemer werden. Mehr Musik.“
Über einen fleckigen, roten Teppich, vorbei an unzähligen Rucksäcken und verschobenen Möbeln gelangt man in den Saal des Plenums. Hier tagen sie, die BesetzerInnen – wie sie sich selbst nennen, um der Gleichberechtigung Geltung zu verschaffen. Studenten, Punks und Touristen. Das sind sie also diejenigen, die meinen für die Mehrheit der Leipziger Studenten zu sprechen. Eine vollkommen homogene Gruppe. Sie tragen Uniform vor lauter Individualität: die gleichen Schuhe, Pullover und Meinungen.
Die Diskussion ist in vollem Gange, es geht um eine Erklärung, die Rektor Häuser an diesem Dienstag Morgen übergeben hat. Man ist sich einig, dass seine knappe Antwort auf die Forderungen der Besetzer einen Affront bedeutet. Welche Forderungen das waren, scheint keiner mehr im Detail zu wissen. Wichtig ist im Moment nur, dass der Rektor damit nicht durchkommen darf!
Punks und Touristen
In einem der Vorzimmer packt Noel* seine Gitarre aus. Er ist Brite und arbeitet als Übersetzer in Deutschland – nebenbei besetzt er Universitäten. Als vor einiger Zeit das Seminargebäude in Leipzig bestreikt wurde, fand Noel eine Anzeige im Internet, auf einer Plattform die Übernachtungsmöglichkeiten anbietet. Neunundneunzig Betten hieß es, seien frei. Wenn die Studenten nicht zum Protest kommen, muss man eben kreativ werden.
Einer der Besetzer dekoriert soeben eine Leibniz-Büste mit einer großen, roten Samtkordel. Er ist barfuß, trägt ein Häkelmützchen und lange Unterhosen. Stolz berichtet er, wie sie gestern eine riesige Palme in den Fahrstuhl geschleift hätten. „Das ist doch Performance! Das ist doch Happening! Man muss die Leute zum nachdenken über diese Götzenbilder anregen.“ Ein anderer Besetzer mit Rastas und grünem Kapuzen-Pulli stell fest, dass die Nasenlöcher von Leibniz größer seien als die von Goethe.
Freiheit der Rede – aber in Maßen
Im Flur gibt es Cous-Cous und Linsen. Ich setze mich ins Plenum und lausche der Diskussion. Sechzig bis siebzig Leute drängen sich in diesem Raum. Man liegt, kniet, lungert auf dem Boden. Als Außenstehender ist es schwer den Vorgängen zu folgen. Die Besetzer“haben ihre eigene Sprachregelung, ihr eigenes Protokoll. Wenn man mit beiden Händen in Kopfhöhe wackelt, bedeutet das Zustimmung. Etwas mit beiden Händen vor der Brust wegzustoßen meint Ablehnung. Um einen Antrag zu stellen, muss man zwei Finger wie zum Schwur erheben.
Das Ganze erinnert an Parteitage. Nichts scheint wichtiger als das Protokoll. „Ich finde die Redekultur hier total uncool, “ beschwert sich einer der Studenten, während er sich etwas Gin mit Tonic in einen Becher füllt. „Wenn wir das nicht so machen, können wir es ganz lassen“, schießt er noch hinterher. Noch immer debattiert man über die Stellungnahme des Rektors vom Vormittag. „Wir halten es nicht mehr aus. Wir sind so wütend auf die Leute, wie die mit uns umgehen!“ wirft eine Studentin ins Plenum. „Mach einen Antrag daraus!“, entgegnet man ihr. Das war die inhaltliche Diskussion.
Sie nennen sich „Moderation“, doch letztlich sind sie es, die stets das Wort an sich reißen, die auf der strikten Einhaltung der Rednerliste beharren. Das also ist Basisdemokratie, ein halbes Dutzend Studenten mit offensichtlichem Geltungsdrang erlaubt anderen Leuten zu sprechen oder verbietet ihnen das Wort.
Protest ohne Standpunkt
Seit zwei Tagen hält man das Rektorat nun besetzt. Seit zwei Stunden lausche ich der Debatte. Sollte die „allgemeine inhaltliche Diskussion“ sich einmal nicht mit Formalitäten und Sprachregelungen befassen, versucht man eine Tagesordnung aufzustellen. Die versammelten Besetzer beschließen, erst darüber zu diskutieren, wie man bei einer Räumung durch die Polizei vorgehen will. Inhalte und Forderungen sollen im Anschluss folgen. Zwei Tage, und sie wissen noch immer nicht was sie wollen, nur dass sie wollen. Man überlegt, mit welchen Aktionen man die Öffentlichkeit erreichen könnte. Mehrere Ideen machen die Runde: Das Rektorat vollständig sperren, ein Ölgemälde verstecken oder gar eine Scheinentführungen zu inszenieren. Dazu brauche man mehr Besetzer, heißt es. Mehr Studenten müssten mobilisiert werden, mittels E-Mail-Verteilern oder Telefonketten. „Wir besetzen nicht um des Besetzens Willen“ wirft eine Studentin ein. Man winkt sie zur Ruhe. Die Redeliste ist bereits geschlossen, man ist schon bei der Sammlung der Anträge.
Als ich die Debattierenden verlasse, weiß ich noch immer nicht, was sie fordern. Sie haben das Rektorat besetzt, um wahrgenommen zu werden. Das ist ihnen gelungen. Nur ein Ziel, eine Botschaft, einen Idee, all das fehlt den Besetzern. Ich frage mich, wie soll man sich inhaltlich mit jemandem auseinandersetzen, der keinen Standpunkt vertritt?
Während im ersten Stock die Besetzer noch immer über die Tagesordnung streiten, sitzt am Eingangang des Rektorats der Pförtner in seiner kleinen Kammer. Was er von der Besetzung halte, wird er gefragt. „Den Hausfriedensbruch, den ihr hier veranstaltet, dass ist doch großer Quatsch! Das geht doch allen am Arsch vorbei. Der Rektor Häuser kann doch nix dafür. Wenn, dann ist da die Politik dran Schuld.“
*Name geändert
...und sowas kommt dabei raus, wenn ich gegen 2 Chefs-vom-Dienst und den Chefredakteur anschreibe. "Campus-Reporter", Ha! Weder bin ich "Reporter, noch für Campus!
Thursday, November 26, 2009
Unter Juristen
Der Versuch auf der Bundesfachschaftentagung Jura nicht aufzufallen

„Sie sind aus Passau?“ fragt mich ein älterer Herr mit weissen Haaren und gutmütigem Gesicht. „Raten Sie nochmal!“ entgegne ich Uni-Rektor Franz Häuser. Drei Studentinnen aus Erlangen, mit denen ich mich zuvor unterhalten habe, rufen unisono: „Das ist ein Spion! Der berichtet über uns.“ „Sie sind also ein IM.“ richtet Rektor Häuser das Wort an mich. Meine Tarnung ist aufgeflogen.
Rektor Häuser ein weiterer Referent, die drei Studentinnen und ich, niemand sonst befindet sich Freitag Nachmittag im Hörsaal Acht des neuen Campusbaus. Am Ende sollten sich geschätzte 50 Vertreter ihrer jweiligen Hochschulen einfinden. Der Fachschaftsrat der Juristen an der Universität Leipzig hatte zur Bundesfachschaftentagung geladen. Dieses Wortungetüm lässt unschwer erkennen: hier sind wahre Juristen am Werk. Jura-Studium und Gremientätigkeit. Unweigerlich muss ich an hochgeklappte Hemdkragen denken. Was sind das für Leute, welcher Menschenschlag studiert Rechtswissenschaft, und wer sitzt in den Fachschaften?
Ich beschloss, mir das Geschehen aus der Nähe anzusehen. Mit gebügeltem Hemdkragen und gescheiteltem Haar mische ich mich unter die Vertreter deutscher Jurastudenten. Man riet mir, öfter die Worte „Kommt ganz darauf an, ...“ einfließen zu lassen. Um nicht aufzufallen.
„Ich habe es versucht“, sagt eine Studentin aus Halle. „Aber eine Woche ohne Kaffee ist total langweilig.“ Der Fachschaftsrat Leipzig hat eine Industrie-Kaffeemaschine besorgt. Als man verkündet, man werde gleich Kaffee aufsetzen, geht unverhohlene Freude durch die Menge. Die Augen beginnen zu leuchten.
Die Anwesenden lassen sich rein äußerlich in zwei Gruppen einteilen: „Papi fährt ´nen Benz, deswegen studiere ich Jura und trage Hemd mit Kaschmir-Pulli.“ und klassische Studenten, mit Haaren in Obdachlosenoptik und ebensolchen Hosen.
Neben mir sitzt eine Delegation aus Dresden, die einzigen, die Jura schon im Bachelor-/Mastersystem studieren. Nachdem wir festgestellt haben, dass ich aus Dresden komme, aber in Leipzig studiere – es muss ja niemand wissen, dass es nicht Jura ist – entspinnt sich ein langes Gespräch. Mein Nachbar ist äußerst sendungsbewusst und macht der Außendarstellung seiner Fachschaft alle Ehre. Binnen fünf Minuten habe ich zwei Links und bin grundlegend über die Vor- und Nachteile eines dreijährigen Bachelor-Studiums der Rechtswissenschaften im Bilde. Meine bügelfalten-freie Tarnung erfüllt ihren Zweck. Ich bin integriert, und der FaRa Dresden möchte mich zu einem Kaffee einladen. Ich lehne dankend ab.
Geschlossen für das Staatsexamen
Auf der Tagesordnung des Zusammentreffens der Juristenfachschaften stand die Umstellung des Jura-Studiums auf die Bachelor- und Masterstudiengänge des Bologna-Systems. Es ist erstaunlich. Letztlich sind es nur ein paar Studenten auf Klassenfahrt, und dennoch ist die Referentenliste ausgezeichnet. Neben dem Rektor der Uni Leipzig, jenem Prof. Dr. Häuser, sind dies der Prodekan der Leipziger Juristenfakultät, Prof. Dr. Schneider und der Vorsitzende des Deutschen Juristefakultäten-Tages, Prof. Dr. Radke. Sogar das Justitzministerium hat eine Vertreterin entsandt: Ministerialrätin Sabine Hilgendorf-Schmidt verliest ein Grußwort der Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Das Auditorium hält es kaum noch auf den Sitzen. Hölzerner als die harte Hörsaalbank ist nur die Vortragsweise der Ministerialrätin. An den übrigen Referenten kann man erkennen: hat man erst einmal das zweite Staatsexamen in der Tasche, endet man zwangsläufig in Maßanzug und Seidenkrawatte, auch wenn die Schatten unter den Augen größer werden. Die Redner sind sich einig, das Examensstudium der Juristen soll bewahrt werden. Es gäbe gar keine Nachfrage am Stellenmarkt für Juristen mit dreijähriger Bachelor-Ausbildung, so die Bundesjustizministerin. Wohin also mit diesen Absolventen? Wie kann man die Qualität in Ausbildung und Lehre verbessern? Was wird aus den regulierten juristischen Berufen (Richter, Anwalt, jeder mit zwei Staatsexamen)? Das sind die Fragen, welche die angehenden Juristen während der kommenden zwei Tage in Workshops klären wollen.
Nach der Stadtführung durch Leipzig stürze ich mich in die Orga-Zentrale. Der Leipziger Fachschaftsrat hebt sich wohltuend vom Klischee der Juristen ab. Man könnte es genausogut mit Mathematik- oder Informatikstudenten zu tun haben. Wie auf einer Klassenfahrt verteilt man Essensmarken an die Fachschaften der übrigen Universitäten. Eine Mahlzeit, ein Getränk. „Auch Kaffee?“ lautet die Frage. „Wir haben gerade welchen aufgesetzt.“ Noch am Freitagabend finden die ersten Workshops statt.
„Und, warum studierst du Jura?“
Nach wenigen Stunden Schlaf in einer Jugendherberge beginnt der Samstag schon um 9.30 Uhr mit den ersten Arbeitstreffen. Es werden verschiedene Modelle der Juristenausbildung und deren Zukunft diskutiert, sowie die Arbeit und die Einflussmöglichkeiten der Fachschaften. Der Kaffee fließt in Strömen. Nach einer abendlichen Präsentation der Ergebnisse vor der versammelten Bundesfachschaftentagung Jura bricht die „BuFaTaJura“ auf zur Moritzbastei – als Teilnehmer kommt man umsonst auf die Party.
Es wäre einfacher den Juristen zu folgen, wenn sie alle den gängigen Klischees entsprächen. Doch keiner von ihnen klappt den Hemdkragen hoch oder hängt sich einen Pullover über die Schultern. Unter all den anderen Menschen in der Moritzbastei stechen sie nicht hervor. Ein Jurist mit einem Bier in der Hand ist durch nichts von einem Studenten zu unterscheiden.
„Warum sitzt du im Fachschaftsrat?“ möchte ich von einer Jenaer Studentin wissen. „Einer muss es ja machen, ...“ sagt sie, während ich in meinem Kaffee rühre. „Und Gremientätigkeit macht sich gut im Lebenslauf.“ wirft sie noch hinterher. Später werden mir zwei angehende Juristen erzählen, dass sie den Fachschaftsrat jeder Burschenschaft vorziehen würden. „Die trinken zwar mehr, wir dafür aber öfter.“ Mich interessieren die Gründe, ein Jurastudium zu ergreifen. Die Studentin aus Jena meint, die meisten würden wohl Juristen, weil es ihre Eltern schon seien, oder weil es für Medizin doch nicht reicht. Sie persönlich möchte den Menschen aber gern helfen. Ein Göttinger Student gibt unumwunden zu, dass ihn vor allem die Verdienstaussichten und das Prestige reizen. Wo denn die anderen Passauer seien, möchte er noch von mir wissen. Ich verabschiede mich, und überlasse die Feiernden ihrem Schicksal. Der nächste Morgen soll mir Recht geben.
Frühstück unter Juristen
Nur eine große amerikanische Kaffee-Kette hat um diese frühe Zeit schon geöffnet. Ich bin auf dem Weg zum Juristenfrühstück und weiß: ohne Kaffee nimmt man mich nicht wahr. „Du bist aus Passau?“ frage ich einen jungen Mann mit Brille und weißem Hemd der am Ende des Tisches sitzt. „Ich bin von einem der Sponsoren, und wollte mir das mal anschauen.“ Mein „Du“ ist mir plötzlich peinlich. Er arbeitet für einen großen deutschen Finanzdienstleister. Auch Jörg Lautenschläger hat Jura studiert, und sein zweites Staatsexamen bestanden. Ich frage ihn, was er vom neuen 3-jährigen Studium hält. „Ich sehe nicht, wo diese Leute später unterkommen sollen.“ und, dass sei seine eigene Meinung fügt er hinzu: „In drei Jahren kann man sich gar nicht spezialisieren, herausfinden in welchem Bereich man arbeiten will.“ Er plädiert dafür, das bestehende Examensstudium zu verkürzen, um im Gegenzug die Zeit für Referendariate auszudehnen. Ob denn sein Unternehmen Trainee-Programme für Bachelor-Studenten anbieten würde, darauf bleibt er mir die Antwort schuldig.
Einige der Hemden kenne ich noch vom Freitag. Sie sehen nicht so aus, als hätte man sie in der Zwischenzeit abgelegt. Auch die Gesichter ihrer Träger sprechen Bände. Das Arbeitspensum der vergangenen 48 Stunden als auch die Nacht in der Moritzbastei haben deutliche Spuren hinterlassen. Man trinkt Kaffee aus Kunststoffbechern, die aussehen, als hätte man sie aus einer Zaharztpraxis entwendet.
Bachelor müssen leider draußen bleiben
Pünktlich 35 Minuten zu spät beginnt das Abschlussplenum. „Frankfurt hat es heut nicht hergeschafft.“ vermeldet der Mann am Rednerpult. „Der ist noch schön zu.“ murmelt es hinter mir. Das Auditorium schreitet zur Abstimmung über die Ergebnisse des Wochenendes. „Wir lehnen das Bachelor-/ Mastersystem ab.“ lautet der Tenor. Der Fachschaftsrat der Universität Dresden, die einzigen, die bereits im Bachelorstudium sind, verlässt daraufhin den Saal. Für sie gibt es nichts mehr zu diskutieren. „Die Qualität und Vergleichbarkeit der Ausbildung soll verbessert werden.“ Nur einmal brandet eine Diskussion auf, ein Doppelpunkt wird in ein Semikolon umgeändert. Ein Kopf mit schlaftrunkenen Augen schnellt von der Bank empor: „So, jetzt reichts!“ Schon liegt er wieder.

Der Fotograf ist da. Ich brauche einen neuen Kaffee. Juristenkaffee - seine Konsistenz ist schnittfest, der erste Schluck reißt mir geradezu die Augen auf. „Und das haben die das ganze Wochenende getrunken?!“ frage ich mich.
Zum Abschluss tritt eine ältere Dame mit blonden Haaren und freundlichem Gesicht ans Rednerpult. Es ist Generalbundesanwältin Monika Harms. „Recht sichert Freiheit“, das erste mal an diesem Wochenende höre ich etwas von der gesellschaftlichen Funktion der Juristen. Wie die Gesamtheit der übrige Referenten verwahrt sich auch Frau Harms gegen das Bachelor-/ Mastersystem in der Juristenausbildung. „Man sagt Ihnen allen nicht die Wahrheit!“, es gäbe keine Nieschen auf dem Arbeitsmarkt für Bachelor-Juristen. Schon jetzt sei es um die Juristerei schlecht bestellt. Im öffentlichen Dienst herrscht Sparzwang und als Rechtsanwalt sieht man sich 150´000 Mitbewerbern gegenüber. Noch schlimmer sei die Konkurrenz von außerhalb. Positionen, die noch vor 40 Jahren Juristen vorbehalten gewesen seien, gehen heute an Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und Journalisten. Journalisten, diese Leute mit dem „Viertel- und Halbwissen“ diese Geisteswissenschaftler mit „einem bisschen fortgebildetem Abitur und ohne festes Berufsbild“ (Monika Harms). Ihre Lösung für diese Probleme ist erschreckend simpel: man reduziert die Studentenzahlen, und bildet den Rest einfach besser aus.
Der zweite Juristenkaffee lässt mich zittrig werden. Was habe ich an diesen 48 Stunden auf der Bundesfachschaftstagung Jura erfahren? Sie trinken Kaffee, der an Körperverletzung grenzt. Selbst unter den als ehrgeizig geltenden Fachschaftlern trägt niemand den Kragen seines Hemdes nach oben geklappt. Die Mehrzahl ist von einem gewöhnlichen Studenten nicht zu unterscheiden. Einzig ihr Examens-Studiengang, der macht sie besonders.

„Sie sind aus Passau?“ fragt mich ein älterer Herr mit weissen Haaren und gutmütigem Gesicht. „Raten Sie nochmal!“ entgegne ich Uni-Rektor Franz Häuser. Drei Studentinnen aus Erlangen, mit denen ich mich zuvor unterhalten habe, rufen unisono: „Das ist ein Spion! Der berichtet über uns.“ „Sie sind also ein IM.“ richtet Rektor Häuser das Wort an mich. Meine Tarnung ist aufgeflogen.
Rektor Häuser ein weiterer Referent, die drei Studentinnen und ich, niemand sonst befindet sich Freitag Nachmittag im Hörsaal Acht des neuen Campusbaus. Am Ende sollten sich geschätzte 50 Vertreter ihrer jweiligen Hochschulen einfinden. Der Fachschaftsrat der Juristen an der Universität Leipzig hatte zur Bundesfachschaftentagung geladen. Dieses Wortungetüm lässt unschwer erkennen: hier sind wahre Juristen am Werk. Jura-Studium und Gremientätigkeit. Unweigerlich muss ich an hochgeklappte Hemdkragen denken. Was sind das für Leute, welcher Menschenschlag studiert Rechtswissenschaft, und wer sitzt in den Fachschaften?
Ich beschloss, mir das Geschehen aus der Nähe anzusehen. Mit gebügeltem Hemdkragen und gescheiteltem Haar mische ich mich unter die Vertreter deutscher Jurastudenten. Man riet mir, öfter die Worte „Kommt ganz darauf an, ...“ einfließen zu lassen. Um nicht aufzufallen.

Die Anwesenden lassen sich rein äußerlich in zwei Gruppen einteilen: „Papi fährt ´nen Benz, deswegen studiere ich Jura und trage Hemd mit Kaschmir-Pulli.“ und klassische Studenten, mit Haaren in Obdachlosenoptik und ebensolchen Hosen.
Neben mir sitzt eine Delegation aus Dresden, die einzigen, die Jura schon im Bachelor-/Mastersystem studieren. Nachdem wir festgestellt haben, dass ich aus Dresden komme, aber in Leipzig studiere – es muss ja niemand wissen, dass es nicht Jura ist – entspinnt sich ein langes Gespräch. Mein Nachbar ist äußerst sendungsbewusst und macht der Außendarstellung seiner Fachschaft alle Ehre. Binnen fünf Minuten habe ich zwei Links und bin grundlegend über die Vor- und Nachteile eines dreijährigen Bachelor-Studiums der Rechtswissenschaften im Bilde. Meine bügelfalten-freie Tarnung erfüllt ihren Zweck. Ich bin integriert, und der FaRa Dresden möchte mich zu einem Kaffee einladen. Ich lehne dankend ab.
Geschlossen für das Staatsexamen
Auf der Tagesordnung des Zusammentreffens der Juristenfachschaften stand die Umstellung des Jura-Studiums auf die Bachelor- und Masterstudiengänge des Bologna-Systems. Es ist erstaunlich. Letztlich sind es nur ein paar Studenten auf Klassenfahrt, und dennoch ist die Referentenliste ausgezeichnet. Neben dem Rektor der Uni Leipzig, jenem Prof. Dr. Häuser, sind dies der Prodekan der Leipziger Juristenfakultät, Prof. Dr. Schneider und der Vorsitzende des Deutschen Juristefakultäten-Tages, Prof. Dr. Radke. Sogar das Justitzministerium hat eine Vertreterin entsandt: Ministerialrätin Sabine Hilgendorf-Schmidt verliest ein Grußwort der Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Das Auditorium hält es kaum noch auf den Sitzen. Hölzerner als die harte Hörsaalbank ist nur die Vortragsweise der Ministerialrätin. An den übrigen Referenten kann man erkennen: hat man erst einmal das zweite Staatsexamen in der Tasche, endet man zwangsläufig in Maßanzug und Seidenkrawatte, auch wenn die Schatten unter den Augen größer werden. Die Redner sind sich einig, das Examensstudium der Juristen soll bewahrt werden. Es gäbe gar keine Nachfrage am Stellenmarkt für Juristen mit dreijähriger Bachelor-Ausbildung, so die Bundesjustizministerin. Wohin also mit diesen Absolventen? Wie kann man die Qualität in Ausbildung und Lehre verbessern? Was wird aus den regulierten juristischen Berufen (Richter, Anwalt, jeder mit zwei Staatsexamen)? Das sind die Fragen, welche die angehenden Juristen während der kommenden zwei Tage in Workshops klären wollen.
Nach der Stadtführung durch Leipzig stürze ich mich in die Orga-Zentrale. Der Leipziger Fachschaftsrat hebt sich wohltuend vom Klischee der Juristen ab. Man könnte es genausogut mit Mathematik- oder Informatikstudenten zu tun haben. Wie auf einer Klassenfahrt verteilt man Essensmarken an die Fachschaften der übrigen Universitäten. Eine Mahlzeit, ein Getränk. „Auch Kaffee?“ lautet die Frage. „Wir haben gerade welchen aufgesetzt.“ Noch am Freitagabend finden die ersten Workshops statt.
„Und, warum studierst du Jura?“
Nach wenigen Stunden Schlaf in einer Jugendherberge beginnt der Samstag schon um 9.30 Uhr mit den ersten Arbeitstreffen. Es werden verschiedene Modelle der Juristenausbildung und deren Zukunft diskutiert, sowie die Arbeit und die Einflussmöglichkeiten der Fachschaften. Der Kaffee fließt in Strömen. Nach einer abendlichen Präsentation der Ergebnisse vor der versammelten Bundesfachschaftentagung Jura bricht die „BuFaTaJura“ auf zur Moritzbastei – als Teilnehmer kommt man umsonst auf die Party.
Es wäre einfacher den Juristen zu folgen, wenn sie alle den gängigen Klischees entsprächen. Doch keiner von ihnen klappt den Hemdkragen hoch oder hängt sich einen Pullover über die Schultern. Unter all den anderen Menschen in der Moritzbastei stechen sie nicht hervor. Ein Jurist mit einem Bier in der Hand ist durch nichts von einem Studenten zu unterscheiden.
„Warum sitzt du im Fachschaftsrat?“ möchte ich von einer Jenaer Studentin wissen. „Einer muss es ja machen, ...“ sagt sie, während ich in meinem Kaffee rühre. „Und Gremientätigkeit macht sich gut im Lebenslauf.“ wirft sie noch hinterher. Später werden mir zwei angehende Juristen erzählen, dass sie den Fachschaftsrat jeder Burschenschaft vorziehen würden. „Die trinken zwar mehr, wir dafür aber öfter.“ Mich interessieren die Gründe, ein Jurastudium zu ergreifen. Die Studentin aus Jena meint, die meisten würden wohl Juristen, weil es ihre Eltern schon seien, oder weil es für Medizin doch nicht reicht. Sie persönlich möchte den Menschen aber gern helfen. Ein Göttinger Student gibt unumwunden zu, dass ihn vor allem die Verdienstaussichten und das Prestige reizen. Wo denn die anderen Passauer seien, möchte er noch von mir wissen. Ich verabschiede mich, und überlasse die Feiernden ihrem Schicksal. Der nächste Morgen soll mir Recht geben.
Frühstück unter Juristen
Nur eine große amerikanische Kaffee-Kette hat um diese frühe Zeit schon geöffnet. Ich bin auf dem Weg zum Juristenfrühstück und weiß: ohne Kaffee nimmt man mich nicht wahr. „Du bist aus Passau?“ frage ich einen jungen Mann mit Brille und weißem Hemd der am Ende des Tisches sitzt. „Ich bin von einem der Sponsoren, und wollte mir das mal anschauen.“ Mein „Du“ ist mir plötzlich peinlich. Er arbeitet für einen großen deutschen Finanzdienstleister. Auch Jörg Lautenschläger hat Jura studiert, und sein zweites Staatsexamen bestanden. Ich frage ihn, was er vom neuen 3-jährigen Studium hält. „Ich sehe nicht, wo diese Leute später unterkommen sollen.“ und, dass sei seine eigene Meinung fügt er hinzu: „In drei Jahren kann man sich gar nicht spezialisieren, herausfinden in welchem Bereich man arbeiten will.“ Er plädiert dafür, das bestehende Examensstudium zu verkürzen, um im Gegenzug die Zeit für Referendariate auszudehnen. Ob denn sein Unternehmen Trainee-Programme für Bachelor-Studenten anbieten würde, darauf bleibt er mir die Antwort schuldig.
Einige der Hemden kenne ich noch vom Freitag. Sie sehen nicht so aus, als hätte man sie in der Zwischenzeit abgelegt. Auch die Gesichter ihrer Träger sprechen Bände. Das Arbeitspensum der vergangenen 48 Stunden als auch die Nacht in der Moritzbastei haben deutliche Spuren hinterlassen. Man trinkt Kaffee aus Kunststoffbechern, die aussehen, als hätte man sie aus einer Zaharztpraxis entwendet.
Bachelor müssen leider draußen bleiben
Pünktlich 35 Minuten zu spät beginnt das Abschlussplenum. „Frankfurt hat es heut nicht hergeschafft.“ vermeldet der Mann am Rednerpult. „Der ist noch schön zu.“ murmelt es hinter mir. Das Auditorium schreitet zur Abstimmung über die Ergebnisse des Wochenendes. „Wir lehnen das Bachelor-/ Mastersystem ab.“ lautet der Tenor. Der Fachschaftsrat der Universität Dresden, die einzigen, die bereits im Bachelorstudium sind, verlässt daraufhin den Saal. Für sie gibt es nichts mehr zu diskutieren. „Die Qualität und Vergleichbarkeit der Ausbildung soll verbessert werden.“ Nur einmal brandet eine Diskussion auf, ein Doppelpunkt wird in ein Semikolon umgeändert. Ein Kopf mit schlaftrunkenen Augen schnellt von der Bank empor: „So, jetzt reichts!“ Schon liegt er wieder.

Der Fotograf ist da. Ich brauche einen neuen Kaffee. Juristenkaffee - seine Konsistenz ist schnittfest, der erste Schluck reißt mir geradezu die Augen auf. „Und das haben die das ganze Wochenende getrunken?!“ frage ich mich.
Zum Abschluss tritt eine ältere Dame mit blonden Haaren und freundlichem Gesicht ans Rednerpult. Es ist Generalbundesanwältin Monika Harms. „Recht sichert Freiheit“, das erste mal an diesem Wochenende höre ich etwas von der gesellschaftlichen Funktion der Juristen. Wie die Gesamtheit der übrige Referenten verwahrt sich auch Frau Harms gegen das Bachelor-/ Mastersystem in der Juristenausbildung. „Man sagt Ihnen allen nicht die Wahrheit!“, es gäbe keine Nieschen auf dem Arbeitsmarkt für Bachelor-Juristen. Schon jetzt sei es um die Juristerei schlecht bestellt. Im öffentlichen Dienst herrscht Sparzwang und als Rechtsanwalt sieht man sich 150´000 Mitbewerbern gegenüber. Noch schlimmer sei die Konkurrenz von außerhalb. Positionen, die noch vor 40 Jahren Juristen vorbehalten gewesen seien, gehen heute an Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und Journalisten. Journalisten, diese Leute mit dem „Viertel- und Halbwissen“ diese Geisteswissenschaftler mit „einem bisschen fortgebildetem Abitur und ohne festes Berufsbild“ (Monika Harms). Ihre Lösung für diese Probleme ist erschreckend simpel: man reduziert die Studentenzahlen, und bildet den Rest einfach besser aus.
Der zweite Juristenkaffee lässt mich zittrig werden. Was habe ich an diesen 48 Stunden auf der Bundesfachschaftstagung Jura erfahren? Sie trinken Kaffee, der an Körperverletzung grenzt. Selbst unter den als ehrgeizig geltenden Fachschaftlern trägt niemand den Kragen seines Hemdes nach oben geklappt. Die Mehrzahl ist von einem gewöhnlichen Studenten nicht zu unterscheiden. Einzig ihr Examens-Studiengang, der macht sie besonders.
Monday, October 12, 2009
4you
Back in the claws of the evil health insurance.
What I have to pay is just ridiculous! I have to finance all the drinking, smoking fat and lazy bastards, the ones with children and the ones with other sexual transmitted diseases. I hope you are all well, you scum!
Even the Americans laugh about my insurance bill!
But hey, I´m not the only one caught in a situation like this:
What I have to pay is just ridiculous! I have to finance all the drinking, smoking fat and lazy bastards, the ones with children and the ones with other sexual transmitted diseases. I hope you are all well, you scum!
Even the Americans laugh about my insurance bill!
But hey, I´m not the only one caught in a situation like this:

Wednesday, October 7, 2009
Gedanken eines Selleries
Als Folge absoluter Apathie und dem akuten Gefühl nur noch ein bloßes Gemüse zu sein... obwohl "Gefühl" noch übertrieben ist: ich weiß nur noch von meiner Gegenwart im Raum... jedenfalls, die Gelegenheit einen alten Text zu posten.
Der schwulste Gedanke aller Zeiten
Ich hatte vorhin den schwulsten Gedanken aller Zeiten. Ich zog einen Cardigan an, und dachte mir: „Eigentlich wären andere Knöpfe ganz schön.“
!!!
Danach stand ich dann 5 Minuten vor dem Spiegel in meinem Zimmer und konnte mich nicht entscheiden welches T-Shirt ich zu besagter Strickjacke anziehen solle. War diese Krise mittels eines schwarzen, mit schmalen, weißen Streifen versehenen Shirts (slimfit) bewältigt, machte ich mir Sorgen, ob denn auch die bereits angezogene Hose passen möge. In einem inneren Zwiegespräch einigte ich mich darauf, dass auf der diesjährigen London Fashion Week clashing colours (Bordeaux und Altrosa z.B.) en vogue sind. Hoffentlich weiß meine Umwelt schon davon.
Scheiße, ich glaub das muss therapiert werden – Bier und „Lesbian Spank Inferno“.
Der schwulste Gedanke aller Zeiten
Ich hatte vorhin den schwulsten Gedanken aller Zeiten. Ich zog einen Cardigan an, und dachte mir: „Eigentlich wären andere Knöpfe ganz schön.“
!!!
Danach stand ich dann 5 Minuten vor dem Spiegel in meinem Zimmer und konnte mich nicht entscheiden welches T-Shirt ich zu besagter Strickjacke anziehen solle. War diese Krise mittels eines schwarzen, mit schmalen, weißen Streifen versehenen Shirts (slimfit) bewältigt, machte ich mir Sorgen, ob denn auch die bereits angezogene Hose passen möge. In einem inneren Zwiegespräch einigte ich mich darauf, dass auf der diesjährigen London Fashion Week clashing colours (Bordeaux und Altrosa z.B.) en vogue sind. Hoffentlich weiß meine Umwelt schon davon.
Scheiße, ich glaub das muss therapiert werden – Bier und „Lesbian Spank Inferno“.
Tuesday, September 29, 2009
Stille (Drei)
Da sitze ich also, in der neuen Campusbibliothek. Meine Vorurteile waren ebenso groß wie es jetzt Überraschung und Enttäuschung sind.
Man hat mich, man hat uns aus dem Schoß, aus dem tiefsten Inneren der Albertina herausgerissen. Die Abteilungen KMW, Informatik, Mathematik und BWL ziehen in die „Campus“-Bibliothek. Wo zur Hölle ist dabei die wissenschaftliche und soziale, wo ist die optische Schnittmenge zwischen uns und den zwanghaft masturbierenden Unterhemdenträgern der Mathematik oder Informatik? Was haben wir mit den promiskuitiven Koksschlampen der BWL zu schaffen?
Welches kranke Hirn denkt sich so etwas aus?! Wer zwängt uns Geisteswissenschaftler zwischen diese Zahlen-Freaks?! Das ist wie bei „Einer flog über das Kuckucksnest“ und wir sind Jack Nicholson.
Wenn ich ein englisches Buch brauche, muss ich zur Albertina fahren, brauche ich ein „Werk“ der Soziologie, fahre ich in die Albertina. Brauche ich etwas aus der Germanistik, Literatur oder Politik – ich muss zur Albertina. Hätte die Vorsehung in Gestalt der Planungskommision nicht einen anderen Autistenstudiengang hier unterbringen können? Biologie, Maschinenbau, Diplom-Perversion?
Das Gute ist, ich kann mich nun in meiner kleinen Miniwelt aus Seminargebäude, Mensa und KMW-Bibliothek bewegen. Mit viel gutem Willen und dem zu Tode gepflasterten Innenhof könnte man sogar von einem Campus sprechen. Außerdem hat diese Bibliothek 24/7 geöffnet. Ich brauche keine Wohnung, ich lese einfach mehr!
Doch, welcher soziophobe Naziabschaum zeichnet nur für die Innengestaltung verantwortlich? Wie kann man eine Bibliothek nur so verbauen?! Das Gebäude gibt doch so viel mehr her. Gerade jetzt schaue ich durch die großen Frontfenster direkt auf die Moritzbastei. Hier möchte ich in Ruhe lesen, wenn gegenüber Wollpullover tragende Indipendent-„Künstler“ meinen open air spielen zu müssen.
Die Leseplätze sind wie Schulbänke angeordnet: hintereinander. Aber nicht etwa in der Art, dass man den „Saal“ oder die Zugänge überblicken könnte. Nein! Man sitzt da, wie Schäfchen in der Schlachtbank-Schule, ohne eine Ahnung, was hinter einem passiert, oder was die Blonde hinter mir trägt. Feng Shui oder ein gesunder Menschenverstand gelten hier nichts – sobald die Tür aufgeht, habe ich entweder einen Nackenkrampf, oder der Säbelzahntiger hat mich am Arsch. Die Tische sind zu niedrig, und die Stühle lassen sich nur schlecht verrücken, wenn ich mich ausstrecken will, komme ich räumlich an meine Grenzen. Es scheint, als wäre das gesamte Interieur von soziophoben Asiaten für ganz kleine oder gelenkige Asiaten gebaut worden. Ahhhh! Meine Universität wird übernommen von taschenrechnerkauenden Über-Chinesen! Armlehnen fehlen auch, und die Tischkante schneidete böse in die Ellenbögen ein. Im Bereich der verschärften Verhörmethoden spricht man von Stresspositionen. Hier nennt man es modernes Ambiente. Dafür kann man kippeln. Das Arbeitslicht beleuchtet die Tastatur anstatt das Buch, und die Kante der eingelassenen Kunststoffarbeitsfläche schubbert mir gerade die Haut ab. Selbst unter trockensten Konditionen hinterlässt man glänzende Schweißflecken auf diesem PVC-Traum in ziegelrot.
Welches faschistoide Drecksarschloch hat nur die Innenräume getaltet?! Fest steht nur eines, er wohnt noch bei Mutti und hatte nie eine Freundin. Mit Sicherheit hatte er auch nie das Vergnügen den Lesesaal einer Universität während seines Faschistologie-Studiums zu besuchen. Der gesamte Lesesaal (der KMW – in die Spinnersäle habe ich nicht geschaut) ist ein einziges großes Verhütungsmittel. Nur pure Bosheit und blanker Hass auf jeden zeugungsfähigen Menschen können ein derart kontakt-unfreundliches Umfeld hervorbringen. Es ist unmöglich, durch den gesamten Saal zu flirten. Nicht nur, dass man wie in einem Gefangenentransport hintereinander sitzt, und der Blickkontakt damit ausscheidet, nein, auch zur Seite hin hat dieses vom Wahn zerfressene Arschloch bauchnabelhohe Sichtschutzwände in allerdeutschester Eiche-hell Optik verbauen lassen. Im Sitzen sehe ich gerade mal die anscheinend immer noch nicht aus den Köpfen der Innenarchitekten getilgten Käseloch-Decken.
Der sogenannte Kommunikationsbereich wirkt in diesem Zusammenhang wie ein anthroposophischer Zynismus. Tanz deinen Namen, aber wenn du dich bewegst, hack´ ich deine Füße ab! Was nützt uns, was nützt mir diese gemütliche Ecke mit bequemen Sofas und plüschigen Hockern? Was nützt mir diese Ecke, auf der man sich – eingedenk der 24h Öffnungszeiten – mit so mancher Journalistin ausgiebigst vergnügen könnte, wenn die gesamte Gestaltung des Innenraumes einfach nur absolut kontakt-, kommunikations- und flirtfeindlich ist?!
Ich mag das Klopapier nicht, dass sie hier haben.
Man hat mich, man hat uns aus dem Schoß, aus dem tiefsten Inneren der Albertina herausgerissen. Die Abteilungen KMW, Informatik, Mathematik und BWL ziehen in die „Campus“-Bibliothek. Wo zur Hölle ist dabei die wissenschaftliche und soziale, wo ist die optische Schnittmenge zwischen uns und den zwanghaft masturbierenden Unterhemdenträgern der Mathematik oder Informatik? Was haben wir mit den promiskuitiven Koksschlampen der BWL zu schaffen?
Welches kranke Hirn denkt sich so etwas aus?! Wer zwängt uns Geisteswissenschaftler zwischen diese Zahlen-Freaks?! Das ist wie bei „Einer flog über das Kuckucksnest“ und wir sind Jack Nicholson.
Wenn ich ein englisches Buch brauche, muss ich zur Albertina fahren, brauche ich ein „Werk“ der Soziologie, fahre ich in die Albertina. Brauche ich etwas aus der Germanistik, Literatur oder Politik – ich muss zur Albertina. Hätte die Vorsehung in Gestalt der Planungskommision nicht einen anderen Autistenstudiengang hier unterbringen können? Biologie, Maschinenbau, Diplom-Perversion?
Das Gute ist, ich kann mich nun in meiner kleinen Miniwelt aus Seminargebäude, Mensa und KMW-Bibliothek bewegen. Mit viel gutem Willen und dem zu Tode gepflasterten Innenhof könnte man sogar von einem Campus sprechen. Außerdem hat diese Bibliothek 24/7 geöffnet. Ich brauche keine Wohnung, ich lese einfach mehr!
Doch, welcher soziophobe Naziabschaum zeichnet nur für die Innengestaltung verantwortlich? Wie kann man eine Bibliothek nur so verbauen?! Das Gebäude gibt doch so viel mehr her. Gerade jetzt schaue ich durch die großen Frontfenster direkt auf die Moritzbastei. Hier möchte ich in Ruhe lesen, wenn gegenüber Wollpullover tragende Indipendent-„Künstler“ meinen open air spielen zu müssen.
Die Leseplätze sind wie Schulbänke angeordnet: hintereinander. Aber nicht etwa in der Art, dass man den „Saal“ oder die Zugänge überblicken könnte. Nein! Man sitzt da, wie Schäfchen in der Schlachtbank-Schule, ohne eine Ahnung, was hinter einem passiert, oder was die Blonde hinter mir trägt. Feng Shui oder ein gesunder Menschenverstand gelten hier nichts – sobald die Tür aufgeht, habe ich entweder einen Nackenkrampf, oder der Säbelzahntiger hat mich am Arsch. Die Tische sind zu niedrig, und die Stühle lassen sich nur schlecht verrücken, wenn ich mich ausstrecken will, komme ich räumlich an meine Grenzen. Es scheint, als wäre das gesamte Interieur von soziophoben Asiaten für ganz kleine oder gelenkige Asiaten gebaut worden. Ahhhh! Meine Universität wird übernommen von taschenrechnerkauenden Über-Chinesen! Armlehnen fehlen auch, und die Tischkante schneidete böse in die Ellenbögen ein. Im Bereich der verschärften Verhörmethoden spricht man von Stresspositionen. Hier nennt man es modernes Ambiente. Dafür kann man kippeln. Das Arbeitslicht beleuchtet die Tastatur anstatt das Buch, und die Kante der eingelassenen Kunststoffarbeitsfläche schubbert mir gerade die Haut ab. Selbst unter trockensten Konditionen hinterlässt man glänzende Schweißflecken auf diesem PVC-Traum in ziegelrot.
Welches faschistoide Drecksarschloch hat nur die Innenräume getaltet?! Fest steht nur eines, er wohnt noch bei Mutti und hatte nie eine Freundin. Mit Sicherheit hatte er auch nie das Vergnügen den Lesesaal einer Universität während seines Faschistologie-Studiums zu besuchen. Der gesamte Lesesaal (der KMW – in die Spinnersäle habe ich nicht geschaut) ist ein einziges großes Verhütungsmittel. Nur pure Bosheit und blanker Hass auf jeden zeugungsfähigen Menschen können ein derart kontakt-unfreundliches Umfeld hervorbringen. Es ist unmöglich, durch den gesamten Saal zu flirten. Nicht nur, dass man wie in einem Gefangenentransport hintereinander sitzt, und der Blickkontakt damit ausscheidet, nein, auch zur Seite hin hat dieses vom Wahn zerfressene Arschloch bauchnabelhohe Sichtschutzwände in allerdeutschester Eiche-hell Optik verbauen lassen. Im Sitzen sehe ich gerade mal die anscheinend immer noch nicht aus den Köpfen der Innenarchitekten getilgten Käseloch-Decken.
Der sogenannte Kommunikationsbereich wirkt in diesem Zusammenhang wie ein anthroposophischer Zynismus. Tanz deinen Namen, aber wenn du dich bewegst, hack´ ich deine Füße ab! Was nützt uns, was nützt mir diese gemütliche Ecke mit bequemen Sofas und plüschigen Hockern? Was nützt mir diese Ecke, auf der man sich – eingedenk der 24h Öffnungszeiten – mit so mancher Journalistin ausgiebigst vergnügen könnte, wenn die gesamte Gestaltung des Innenraumes einfach nur absolut kontakt-, kommunikations- und flirtfeindlich ist?!
Ich mag das Klopapier nicht, dass sie hier haben.
On the 25th London-Fashion-Week
Some real cool introduction.
Pro: Polka-Dots are the new black
Contra: Cleavage is totally over
Enormous shoulders are back, aint I look hip (as you can see)?!
Pro: Polka-Dots are the new black
Contra: Cleavage is totally over
Enormous shoulders are back, aint I look hip (as you can see)?!
Sunday, September 27, 2009
Der Demokratie wurde Genüge getan
Leipzig – 8:00
Eigentlich wollte ich vor dem Wahllokal stehen und feststellen „Meine Uhr geht 2 Minuten vor.“ Aber ich schlafe – auf dem Bauch.
Leipzig - 10: irgendwas
Der Bedeutung dieser historischen Wahl trage ich mit einer Krawatte unter einem sauberen Hemdkragen Rechnung. Das Wahllokal ist voller Rentner. Magenkranke Graukappen verstopfen die Gänge mit ihren Gehhilfen.
Hinter dem 3-flügeligen Papp-Paravent öffne ich ein Bier. „Shit!“ Es suppt.
Die Kreuze sind rasch gemacht, ich packe den Flaschenöffner ein und ein übelstes Grinsen aus.
Mit einem offenen Bier in der Hand schreite ich die Parade wahlhelfender Staatsbediensteter ab. In ihren Augen erblicke ich Anflüge von Fassungslosigkeit und Entsetzen. Nur der Mann an der Wahlurne – an seiner Brille erkennt man seinen bildungsbürgerlichen Anspruch – scheint meine Idee und meine damit einhergehende Verachtung des Politikbetriebs zu begreifen.
Mit einem offenen Bier in der Hand wandele ich hinter magenkranken Rentnern durch die Flure einer Schule. Die Sonne strahlt, ich stelle mich an die Treppe, lasse meinen Blick abschätzig über die versammelten Kohorten CDU-wählender Stützstrumpfträger schweifen. Mit einer Mischung aus Demenz und „Diese Jugend heutzutage!“ blickt man auf den trinkenden Jüngling.
Ihr nehmt die Wahl doch alle ernst! Aber ich muss in der von Euch gewählten Zukunft leben, während Ihr längst verrottet! Ihr nehmt die Wahl doch alle ernst, und macht Euch zum Gespött der Politiker.
Eigentlich wollte ich vor dem Wahllokal stehen und feststellen „Meine Uhr geht 2 Minuten vor.“ Aber ich schlafe – auf dem Bauch.
Leipzig - 10: irgendwas
Der Bedeutung dieser historischen Wahl trage ich mit einer Krawatte unter einem sauberen Hemdkragen Rechnung. Das Wahllokal ist voller Rentner. Magenkranke Graukappen verstopfen die Gänge mit ihren Gehhilfen.
Hinter dem 3-flügeligen Papp-Paravent öffne ich ein Bier. „Shit!“ Es suppt.
Die Kreuze sind rasch gemacht, ich packe den Flaschenöffner ein und ein übelstes Grinsen aus.
Mit einem offenen Bier in der Hand schreite ich die Parade wahlhelfender Staatsbediensteter ab. In ihren Augen erblicke ich Anflüge von Fassungslosigkeit und Entsetzen. Nur der Mann an der Wahlurne – an seiner Brille erkennt man seinen bildungsbürgerlichen Anspruch – scheint meine Idee und meine damit einhergehende Verachtung des Politikbetriebs zu begreifen.
Mit einem offenen Bier in der Hand wandele ich hinter magenkranken Rentnern durch die Flure einer Schule. Die Sonne strahlt, ich stelle mich an die Treppe, lasse meinen Blick abschätzig über die versammelten Kohorten CDU-wählender Stützstrumpfträger schweifen. Mit einer Mischung aus Demenz und „Diese Jugend heutzutage!“ blickt man auf den trinkenden Jüngling.
Ihr nehmt die Wahl doch alle ernst! Aber ich muss in der von Euch gewählten Zukunft leben, während Ihr längst verrottet! Ihr nehmt die Wahl doch alle ernst, und macht Euch zum Gespött der Politiker.
Tuesday, September 22, 2009
Thursday, September 17, 2009
Pre/ Pro Life
Just to get in the right mood...
Guardian 7/10:
Guardian 7/10:
While it's true that men are most directly responsible for warfare (which is horrible), women are most directly responsible for human overpopulation (which is even more horrible). "Octomom" is an entirely female phenomenon. Billions of women on this planet want nothing more than to make babies no matter how overcrowded and environmentally stressed the planet continues to become. And now this "journalist" is cheering new technologies straight out of Octomom's wildest fantasies. Testosterone can create madmen. Equally, oestrogen can create madwomen.
Sunday, September 13, 2009
Friday, September 11, 2009
été
French for: 1st) summer; 2nd) (have) been
I.) Let´s start with a funeral
II.) Retirement
III.) Retardation
IV.) Resurrection
Let´s start with a funeral.
For the first time in 14 years I had a dinner with my parents and my sister –my core family. And, like 14 years before, nothing has changed, me and my sister were fighting the whole evening, my parents didn´t even have a chance to say a word. It was mostly about politics and campaigning for the upcoming elections. My sister is pretty bright, maybe smarter than myself, shit, she did her law exam after 9 semesters and I´m still stuck in the basic courses. She attends debating classes, is member of a debating society and takes part in contests. But, nevertheless, when it comes to me, she is not capable to make a point. She is my verbal proofing ground, if I can take her, I can take everyone.
She tried to keep the discussion in a “They (CDU) make bad politics” way, hence I tried to convince her that “they” do pretty good PR. “Kannst du mal bitte deine scheiß-arrogante Art lassen?!” My parents were kind of pissed.
The next morning: I woke up, didn´t even have my first espresso, when I´m telling my sister about my party-text. Imagine me in top-form, without coffee. She gets angry, leaves the kitchen. And when she closes the door I yell “Fascist!” Baaaam! The door opens, and a tomato-coloured head is to be seen, yelling: “Willst du ne Anzeige wegen Beleidigung?!” I feel a grin on my face. Now, she is done. I plead on freedom of speech, and as I put it to her, it´s not an insult, because fascist is an objective description, so in a worst case, it´s a libel. She is not only pissed, she is mad, a 75 kilo of wrath, anger and pure hatred. I point out that she is the one, who behaves antidemocratic by impeding the free exchange of opinions. Now, she is only a gibbering wreck, not able to form even one decent sentence. In less than five minutes I ruined her day. Yeah! On the way to the funeral, my father forbids me to speak even a single word, just to calm down my sister.
At the cemetry, it was stunning to see my whole family, everyone except my two great-cousins with Down syndrome. All by the name of Angermann. I understand the ritual of burying someone and I know that - for certain people - such a ritual is important. But to me it meant nothing. I thought, at least I would cry at the funeral, but I just saw my family in tears. Not really a nice view.
They played horrible easy listening from some creepy kind of “Kuschelrock” CD. I just saw the coffin, it meant nothing. For me, my beloved great grandmother is long gone, and that’s just a wooden box with a lump of old meat in it. Nothing I care about.
I decided to get a gay actor for my funeral speech, reading the “high-water-mark”-piece by H.S. Thompson. Why a gay actor? Well, a female voice wouldn´t work the way I want it, and there is no such thing like a straight male actor (except of Daniel Craig). The “thing” doing the speech on my grandma´s funeral was a bad joke of Mother Nature. She was a creep with a horse´s head and the talent and understanding of an accountant. Her pronunciation and melody were terribly bad, it sucked.
My grandma has a nice grave facing a tree, in the sun. She would have liked it.
The strange thing about seeing the whole family united is, in fact, that my sister and I are in some atavistic and overcome way the last hope of our family. When I was 16, my grandfather was afraid that I might be a faggot. Theodor Storm put it this way: in the third generation, the meat is becoming weak. My grand cousins are either gay or retarded, so, there are no children to expect. One of my uncles is father to a step-daughter and two slightly-retarded girls; my other uncle is gay too. So, in my generation there are only me and my sister. In my grandfather’s point-of-view, women have to take the name of her husbands. So, I am his last chance to assure another generation of Angermann. That’s a kind of implicit pressure, but I´m sure my sis is too sophisticated and aware of her status to lose her name.
So I am free to fuck up.
Retirement
My uncle and his husband were on vacation in Germany, when my grandma’s death occurred. They invited me to spend a few days down in Helvetia. After 5 months permanent working without rest, after weeks, and months of coffee-abuse and stuff, after my Italy trip had to be skipped work wise, I needed a break.
The last months I tried so hard to keep up my pace, that it took me days to slow down and to do nothing more than eat, sleep and take naps. Whenever I woke up, I could walk downstairs and Chrigus mother feed me with cake, sandwiches, cookies and gallons of Ovo. Oh good ole Ovomaltine. Without any decent ride (ICE: no bikes allowed) I spent most of my days lying somewhere in the garden reading (Clifford Geertz, Helmut Schelsky, Iris Bahr). After enjoying Geertz´ anthropology about Micronesian societies, I thought it would be a clever move to blend in with the local gay community. In other ways one can say, my uncles took me to their “Stammtisch”.
I felt like these crazy woman – Jane Goodall - who spent most of her life with chimps. But mine were less hairy. It is important to draw some knowledge out of them, until there are no more gays. The good thing is, all of them knew that I´m “normal” and my ass stays virgin. So I could stand easy. It´s like sitting in a room full of blokes: you feel free, you don´t mind anything, if you feel like sitting there in underwear, you do, if it itches you scratch, if you want to make jokes about faggots, go ahead. I felt comfortable (except, that all of them had manicured fingernails). I confronted them with my (splendid) idea for rent-a-gay. Not the callboy thing, it´s about. “Hmm, which tie should I wear to these shoes…?” “We need a gay!”
I am afraid of these unfriendly shop assistants, these teenage-women-in-their-thirties. I don’t want to ask them, if these particular pants fit my leptosome physiognomy. So, in this case, every reasonable man needs a gay to tell him: “Gosh, you look gorgeous!”
After some more weird gibberish (mostly from my side) it led us to a discussion about men´s bottoms. Damn! Never ever I´ve imagined that I would be involved in something like that. Although, I see myself as an dedicated expert on women´s bottoms, quite a master in this general area; I have no idea, what suits the back end of a man. When I´ve been told few weeks before, that I have a nice one, I just answered “I use it mostly for scratching.” So, imagine me, in the middle of ten cock-sucking, butt-fucking, huge quantities of moisturizer using people, debating about the part of a male body I care least. Think, I like mojitos.
Not far from Schaan, where my uncles live, there is Bregenz. A town mostly known for its “Seebühne”: a technical masterpiece. Instead of letting down the curtains, they move parts of the stage, it´s like a high-brow version of Transformers. This season, they play Giuseppe Verdi´s Aida, and we went there. It was awesome. The stage within the lake, 40 or somewhat actors, fireworks, great acoustic. With the distance, with all the actors mere confusion was spreading. But never mind, actors are worth shit. We came to listen to Verdi´s music, not to watch bulimic fags. I checked: for students, the cheapest ticket is only 8€! Can you dig it?! Imagine an 8€ ticket in the (public alimented) Semper Oper! Oh it was just so great, days later I was still totally aufgebürschtelt.
I like my uncles´ house, Chrigu, who used to work as an interior designer (now he is a postman!) decorated the whole thing. “My” bathroom is covered with James Dean postcards all over the place. Though, take the kitchen table, it looks as it would float. And they have a lay figure in their major bathroom, like a full size Barbie (all the important parts, no head).
Well, Switzerland – not really helpful in a war – but great fondue!
The last day of my trip into the land Ovo and Toblerone, I spent at an old friend´s of my parents in Bern. She is a hippie in the most euphemistic way one can imagine. I know her since way back, since I was a little ten-year-old and both of us (and my parents of course) spent our holidays on some hippie/LOHAS/no-caravans-allowed campsite in Hungary. She is an old school hardcore feminist, without being mean or a man hater. Not looking for weaken men, though empowering women. I told her about my “pro life/pro choice” idea. She didn´t get my point and get slightly angry. Though, I knew I was right, it didn´t bother me, and eventually she (hopefully) understood what I was up to. (Text is coming up next/ within few weeks/ months/ till March 2063).
And here is the thing: I stayed in her bedroom, while she was staying in her daughter’s. So, I had to check out her book rack. I found feminist “erotic” literature (better known as porn). Yeah! It is similar to Hustler-Magazine, but without pictures and a lot more text in it. I remember the discussion in the guardian/around British non shaving feminists about how porn oppresses women. But, although these particular books displayed strong, self conscious women: in the end they all want to get laid. Forty years of boy´s haircuts and violet bib-and-brace and this is the outflow?! Alas, these books weren´t even any good. Badly written, like the paperback version of some cheap 70s (male) hardcore porn. But fun anyway, now it strikes me, I have leverage against hard ass feminists. At least, I think so. (“Hey, I have read feminist porn! I know, you´re just an ugly cunt need to get laid!” Quite a cruel death…)
Retardation
Back at home, I couldn´t get back into my old habits, could not get back into my old work pace. I didn´t feel exhausted like the weeks or even months before, but I was 100% apathic. Felt like a vegetable (but some cool vegetable like carrots or snails). The best thing I did was to buy a sheep, more exactly half of a sheep. It´s more like a sponsorship (Patenschaft vs. Patenschaf), and when it comes to slaughterization, I either get the meat, or they pay me out. I like the thought of having absolute power over (50% of) a living being. Or maybe I just like organic lamb chops. But until now, it´s just a fluffy lawn mower.
Friends of mine came to L.E. to spend me a visit and do some serious biking.
Doctors say, when it´s hot, don´t do sports outside in the high noon, drink plenty, but no alcohol or sugared beverages, stay out of sun. Of course, they are all wrong. We went in the brutally burning sun through L.E. towards a secret bike-spot. Like a 12-year-old I attacked my mates at any single ramp, just to achieve the “virtual” Mountains-classification. Pretty stupid, eh? At the spot, we all had a nice cold beer - due to dehydration.
Later the day, we went to a near lake to do some “swimming”. One cannot imagine the picture B. and I sitting in the water up to the neck, a beer in hand, screaming like mad when G. came in. “Die Wellen, die Wellen! Scheiße ist das kalt!” If there is a world´s greatest sissy award, we definitely had won it. Out of the water, I got cramps in both of my legs. Maybe, the doctors were right? No! Since we had a death-brutal-no-sense-at-all-absolute-stupid time-trial back home. Drafting all the way back. G. was so tired, he couldn´t do any of the pacing. On every single steep ramp, I attacked out of B.´s slipstream, to gain more “points” for my Mountains-classification. They were not able to counterattack, bitches. Due to I am actually an altruist, I did some pace work for G, therefore he was too tired to close the gaps by himself. Did I mention that I still had cramps? Back home, we all were in need of some magnesium and ASS. It didn´t make sense at all, wasn´t necessary and from a medical point of view kind of unhealthy. Though, we were gorgeous, technically and tactically perfect! In the evening, we were already fit again to hit the streets.
Resurrection
If there is any season I enjoy most, it must be late summer. I love the colours, the light, the smell, the tepid air. It´s like an orange sepia dream of promise and last chances. It´s like a last burst of beauty until the year is going to die. I like sitting outside of cafés and bars. Walking along the streets of my beloved Neustadt.
Two weeks, ago, on a Thursday evening, M. and I went through our old quarter, sipping Carlsberg. Next to the Kecha, there was a gypsy/folk/treehugger/whatever band, playing handmade music. Maybe fifty people stood around, listening and having a good time. There was one of these rare moments when everything seems to be in perfect harmony, when everything seems to fit. Quite peacefully. Fucking LOHAS, wannabe punks, Yuppies, girls, and even three bums were enjoying the moment, having a great eve. I like the thought, that these poor homeless/whatever beings did not have many of these moments, and I like the fact that in this particular moment, at this particular place everybody was equal, even these poor guys. This is what Neustadt was once famous for. A sixpack (police car) drove by, they looked what was happening, and went off. The band was playing some Spanish stuff, with sax. All their payment was the joy of the people. They had a Spanish looking guitar-player, M. and I agreed that Spanish guitar players, no matter how bad they are looking, can get every girl. And so we decided to hate him eagerly.
Last weekend, Krupka-deathride-from-Mars upcoming, I had to make it up to my friends. Somewhen in July I decided to quit drinking. Not, that I pushed it too hard, but I was concerned. The nasty outflow was, that I had been in a pretty fucked up mood, when M.s birthday party came up. I did nothing wrong, but I felt somehow guilty in a strange way. So, I took M. and M. to a bar in - guess where - Neustadt!
When I, when we lived there, I came along this bar at least twice a day. I am now living in L.E. for almost four years and this bar is still open. What, in terms of Neustadt-locations is kind of a miracle. Though, we never went there. M. and I wanted a cozy place, something with club-chairs and sofas. Eventually, after all these years, we made our way to the “Wohnzimmer”. Damn, were we stupid, this is exactly that kind of place I am always looking for. Nice atmosphere and wallpapers, reasonable (not cheap) prices and cozy furniture.
M. and I were debating all evening about the pro´s and con´s of our couch in comparison to the one on the other side of the place. I think, the girls on it must have thought they were our topic, but it was all about the plushy meuble. I had one of my best chocolate milkshakes in my life, and one (!) state-of-the-art mojito. But, here´s a tricky one: try to look cool, going down the stairs whilst one is slightly drunk. Hell yeah! Remember? Only one! The poor taxi driver had to stand all of my gibberish. But enough…
Next day, we went to Krupka, doing some serious downhill-mountain biking. Shit, I even had my tires changed, my Moped was in best conditions, and so did I. Covered in my body amour, I looked like one of these Ninja-Turtles. German riders, on Czeck trails listening to Russian drum´n´bass – that´s globalization! Eventually, I ended up as a blue and black beaten lump of tree hugging, soil grinding, stone touching meat. In short: I missed a landing after a drop (by only one meter) and my right foot said: “Excuse me: Ouch!” Overstretched or something like that. Nothing serious, I can still walk, and I even was able to do some running on Sunday with M. Though, this bugger is still hurting today. But never mind, my only way right now is to Albertina and back home…(as you find covered in my “Stille”-pieces).
__________
Though, I just wanted to punch out some short notes about my summer and how I spent the last weeks. Just a few episodes. Nothing big. It seems to me, it got out of control… So for now, I will cease fire.
I.) Let´s start with a funeral
II.) Retirement
III.) Retardation
IV.) Resurrection
Let´s start with a funeral.
For the first time in 14 years I had a dinner with my parents and my sister –my core family. And, like 14 years before, nothing has changed, me and my sister were fighting the whole evening, my parents didn´t even have a chance to say a word. It was mostly about politics and campaigning for the upcoming elections. My sister is pretty bright, maybe smarter than myself, shit, she did her law exam after 9 semesters and I´m still stuck in the basic courses. She attends debating classes, is member of a debating society and takes part in contests. But, nevertheless, when it comes to me, she is not capable to make a point. She is my verbal proofing ground, if I can take her, I can take everyone.
She tried to keep the discussion in a “They (CDU) make bad politics” way, hence I tried to convince her that “they” do pretty good PR. “Kannst du mal bitte deine scheiß-arrogante Art lassen?!” My parents were kind of pissed.
The next morning: I woke up, didn´t even have my first espresso, when I´m telling my sister about my party-text. Imagine me in top-form, without coffee. She gets angry, leaves the kitchen. And when she closes the door I yell “Fascist!” Baaaam! The door opens, and a tomato-coloured head is to be seen, yelling: “Willst du ne Anzeige wegen Beleidigung?!” I feel a grin on my face. Now, she is done. I plead on freedom of speech, and as I put it to her, it´s not an insult, because fascist is an objective description, so in a worst case, it´s a libel. She is not only pissed, she is mad, a 75 kilo of wrath, anger and pure hatred. I point out that she is the one, who behaves antidemocratic by impeding the free exchange of opinions. Now, she is only a gibbering wreck, not able to form even one decent sentence. In less than five minutes I ruined her day. Yeah! On the way to the funeral, my father forbids me to speak even a single word, just to calm down my sister.
At the cemetry, it was stunning to see my whole family, everyone except my two great-cousins with Down syndrome. All by the name of Angermann. I understand the ritual of burying someone and I know that - for certain people - such a ritual is important. But to me it meant nothing. I thought, at least I would cry at the funeral, but I just saw my family in tears. Not really a nice view.
They played horrible easy listening from some creepy kind of “Kuschelrock” CD. I just saw the coffin, it meant nothing. For me, my beloved great grandmother is long gone, and that’s just a wooden box with a lump of old meat in it. Nothing I care about.
I decided to get a gay actor for my funeral speech, reading the “high-water-mark”-piece by H.S. Thompson. Why a gay actor? Well, a female voice wouldn´t work the way I want it, and there is no such thing like a straight male actor (except of Daniel Craig). The “thing” doing the speech on my grandma´s funeral was a bad joke of Mother Nature. She was a creep with a horse´s head and the talent and understanding of an accountant. Her pronunciation and melody were terribly bad, it sucked.
My grandma has a nice grave facing a tree, in the sun. She would have liked it.
The strange thing about seeing the whole family united is, in fact, that my sister and I are in some atavistic and overcome way the last hope of our family. When I was 16, my grandfather was afraid that I might be a faggot. Theodor Storm put it this way: in the third generation, the meat is becoming weak. My grand cousins are either gay or retarded, so, there are no children to expect. One of my uncles is father to a step-daughter and two slightly-retarded girls; my other uncle is gay too. So, in my generation there are only me and my sister. In my grandfather’s point-of-view, women have to take the name of her husbands. So, I am his last chance to assure another generation of Angermann. That’s a kind of implicit pressure, but I´m sure my sis is too sophisticated and aware of her status to lose her name.
So I am free to fuck up.
Retirement
My uncle and his husband were on vacation in Germany, when my grandma’s death occurred. They invited me to spend a few days down in Helvetia. After 5 months permanent working without rest, after weeks, and months of coffee-abuse and stuff, after my Italy trip had to be skipped work wise, I needed a break.
The last months I tried so hard to keep up my pace, that it took me days to slow down and to do nothing more than eat, sleep and take naps. Whenever I woke up, I could walk downstairs and Chrigus mother feed me with cake, sandwiches, cookies and gallons of Ovo. Oh good ole Ovomaltine. Without any decent ride (ICE: no bikes allowed) I spent most of my days lying somewhere in the garden reading (Clifford Geertz, Helmut Schelsky, Iris Bahr). After enjoying Geertz´ anthropology about Micronesian societies, I thought it would be a clever move to blend in with the local gay community. In other ways one can say, my uncles took me to their “Stammtisch”.
I felt like these crazy woman – Jane Goodall - who spent most of her life with chimps. But mine were less hairy. It is important to draw some knowledge out of them, until there are no more gays. The good thing is, all of them knew that I´m “normal” and my ass stays virgin. So I could stand easy. It´s like sitting in a room full of blokes: you feel free, you don´t mind anything, if you feel like sitting there in underwear, you do, if it itches you scratch, if you want to make jokes about faggots, go ahead. I felt comfortable (except, that all of them had manicured fingernails). I confronted them with my (splendid) idea for rent-a-gay. Not the callboy thing, it´s about. “Hmm, which tie should I wear to these shoes…?” “We need a gay!”
I am afraid of these unfriendly shop assistants, these teenage-women-in-their-thirties. I don’t want to ask them, if these particular pants fit my leptosome physiognomy. So, in this case, every reasonable man needs a gay to tell him: “Gosh, you look gorgeous!”
After some more weird gibberish (mostly from my side) it led us to a discussion about men´s bottoms. Damn! Never ever I´ve imagined that I would be involved in something like that. Although, I see myself as an dedicated expert on women´s bottoms, quite a master in this general area; I have no idea, what suits the back end of a man. When I´ve been told few weeks before, that I have a nice one, I just answered “I use it mostly for scratching.” So, imagine me, in the middle of ten cock-sucking, butt-fucking, huge quantities of moisturizer using people, debating about the part of a male body I care least. Think, I like mojitos.
Not far from Schaan, where my uncles live, there is Bregenz. A town mostly known for its “Seebühne”: a technical masterpiece. Instead of letting down the curtains, they move parts of the stage, it´s like a high-brow version of Transformers. This season, they play Giuseppe Verdi´s Aida, and we went there. It was awesome. The stage within the lake, 40 or somewhat actors, fireworks, great acoustic. With the distance, with all the actors mere confusion was spreading. But never mind, actors are worth shit. We came to listen to Verdi´s music, not to watch bulimic fags. I checked: for students, the cheapest ticket is only 8€! Can you dig it?! Imagine an 8€ ticket in the (public alimented) Semper Oper! Oh it was just so great, days later I was still totally aufgebürschtelt.
I like my uncles´ house, Chrigu, who used to work as an interior designer (now he is a postman!) decorated the whole thing. “My” bathroom is covered with James Dean postcards all over the place. Though, take the kitchen table, it looks as it would float. And they have a lay figure in their major bathroom, like a full size Barbie (all the important parts, no head).
Well, Switzerland – not really helpful in a war – but great fondue!
The last day of my trip into the land Ovo and Toblerone, I spent at an old friend´s of my parents in Bern. She is a hippie in the most euphemistic way one can imagine. I know her since way back, since I was a little ten-year-old and both of us (and my parents of course) spent our holidays on some hippie/LOHAS/no-caravans-allowed campsite in Hungary. She is an old school hardcore feminist, without being mean or a man hater. Not looking for weaken men, though empowering women. I told her about my “pro life/pro choice” idea. She didn´t get my point and get slightly angry. Though, I knew I was right, it didn´t bother me, and eventually she (hopefully) understood what I was up to. (Text is coming up next/ within few weeks/ months/ till March 2063).
And here is the thing: I stayed in her bedroom, while she was staying in her daughter’s. So, I had to check out her book rack. I found feminist “erotic” literature (better known as porn). Yeah! It is similar to Hustler-Magazine, but without pictures and a lot more text in it. I remember the discussion in the guardian/around British non shaving feminists about how porn oppresses women. But, although these particular books displayed strong, self conscious women: in the end they all want to get laid. Forty years of boy´s haircuts and violet bib-and-brace and this is the outflow?! Alas, these books weren´t even any good. Badly written, like the paperback version of some cheap 70s (male) hardcore porn. But fun anyway, now it strikes me, I have leverage against hard ass feminists. At least, I think so. (“Hey, I have read feminist porn! I know, you´re just an ugly cunt need to get laid!” Quite a cruel death…)
Retardation
Back at home, I couldn´t get back into my old habits, could not get back into my old work pace. I didn´t feel exhausted like the weeks or even months before, but I was 100% apathic. Felt like a vegetable (but some cool vegetable like carrots or snails). The best thing I did was to buy a sheep, more exactly half of a sheep. It´s more like a sponsorship (Patenschaft vs. Patenschaf), and when it comes to slaughterization, I either get the meat, or they pay me out. I like the thought of having absolute power over (50% of) a living being. Or maybe I just like organic lamb chops. But until now, it´s just a fluffy lawn mower.
Friends of mine came to L.E. to spend me a visit and do some serious biking.
Doctors say, when it´s hot, don´t do sports outside in the high noon, drink plenty, but no alcohol or sugared beverages, stay out of sun. Of course, they are all wrong. We went in the brutally burning sun through L.E. towards a secret bike-spot. Like a 12-year-old I attacked my mates at any single ramp, just to achieve the “virtual” Mountains-classification. Pretty stupid, eh? At the spot, we all had a nice cold beer - due to dehydration.
Later the day, we went to a near lake to do some “swimming”. One cannot imagine the picture B. and I sitting in the water up to the neck, a beer in hand, screaming like mad when G. came in. “Die Wellen, die Wellen! Scheiße ist das kalt!” If there is a world´s greatest sissy award, we definitely had won it. Out of the water, I got cramps in both of my legs. Maybe, the doctors were right? No! Since we had a death-brutal-no-sense-at-all-absolute-stupid time-trial back home. Drafting all the way back. G. was so tired, he couldn´t do any of the pacing. On every single steep ramp, I attacked out of B.´s slipstream, to gain more “points” for my Mountains-classification. They were not able to counterattack, bitches. Due to I am actually an altruist, I did some pace work for G, therefore he was too tired to close the gaps by himself. Did I mention that I still had cramps? Back home, we all were in need of some magnesium and ASS. It didn´t make sense at all, wasn´t necessary and from a medical point of view kind of unhealthy. Though, we were gorgeous, technically and tactically perfect! In the evening, we were already fit again to hit the streets.
Resurrection
If there is any season I enjoy most, it must be late summer. I love the colours, the light, the smell, the tepid air. It´s like an orange sepia dream of promise and last chances. It´s like a last burst of beauty until the year is going to die. I like sitting outside of cafés and bars. Walking along the streets of my beloved Neustadt.
Two weeks, ago, on a Thursday evening, M. and I went through our old quarter, sipping Carlsberg. Next to the Kecha, there was a gypsy/folk/treehugger/whatever band, playing handmade music. Maybe fifty people stood around, listening and having a good time. There was one of these rare moments when everything seems to be in perfect harmony, when everything seems to fit. Quite peacefully. Fucking LOHAS, wannabe punks, Yuppies, girls, and even three bums were enjoying the moment, having a great eve. I like the thought, that these poor homeless/whatever beings did not have many of these moments, and I like the fact that in this particular moment, at this particular place everybody was equal, even these poor guys. This is what Neustadt was once famous for. A sixpack (police car) drove by, they looked what was happening, and went off. The band was playing some Spanish stuff, with sax. All their payment was the joy of the people. They had a Spanish looking guitar-player, M. and I agreed that Spanish guitar players, no matter how bad they are looking, can get every girl. And so we decided to hate him eagerly.
Last weekend, Krupka-deathride-from-Mars upcoming, I had to make it up to my friends. Somewhen in July I decided to quit drinking. Not, that I pushed it too hard, but I was concerned. The nasty outflow was, that I had been in a pretty fucked up mood, when M.s birthday party came up. I did nothing wrong, but I felt somehow guilty in a strange way. So, I took M. and M. to a bar in - guess where - Neustadt!
When I, when we lived there, I came along this bar at least twice a day. I am now living in L.E. for almost four years and this bar is still open. What, in terms of Neustadt-locations is kind of a miracle. Though, we never went there. M. and I wanted a cozy place, something with club-chairs and sofas. Eventually, after all these years, we made our way to the “Wohnzimmer”. Damn, were we stupid, this is exactly that kind of place I am always looking for. Nice atmosphere and wallpapers, reasonable (not cheap) prices and cozy furniture.
M. and I were debating all evening about the pro´s and con´s of our couch in comparison to the one on the other side of the place. I think, the girls on it must have thought they were our topic, but it was all about the plushy meuble. I had one of my best chocolate milkshakes in my life, and one (!) state-of-the-art mojito. But, here´s a tricky one: try to look cool, going down the stairs whilst one is slightly drunk. Hell yeah! Remember? Only one! The poor taxi driver had to stand all of my gibberish. But enough…
Next day, we went to Krupka, doing some serious downhill-mountain biking. Shit, I even had my tires changed, my Moped was in best conditions, and so did I. Covered in my body amour, I looked like one of these Ninja-Turtles. German riders, on Czeck trails listening to Russian drum´n´bass – that´s globalization! Eventually, I ended up as a blue and black beaten lump of tree hugging, soil grinding, stone touching meat. In short: I missed a landing after a drop (by only one meter) and my right foot said: “Excuse me: Ouch!” Overstretched or something like that. Nothing serious, I can still walk, and I even was able to do some running on Sunday with M. Though, this bugger is still hurting today. But never mind, my only way right now is to Albertina and back home…(as you find covered in my “Stille”-pieces).
__________
Though, I just wanted to punch out some short notes about my summer and how I spent the last weeks. Just a few episodes. Nothing big. It seems to me, it got out of control… So for now, I will cease fire.
Monday, September 7, 2009
Rock macht schwul und vom Gitarre spielen fällt der Schwanz ab
Absolut eigentlich und total womöglich sollte das hier eingefügte Muzzzzikkk-Video in der Menü-Spalte zu finden sein. Aber die Vorsehung meinte es nicht gut mit mir: die Subline geriet zu lang.
Schon die Tatsache, dass ich diesen Track das erste mal hörte, während ich auf einem Friseurstuhl angeschnallt war (bei mir ist ´s nötig), sollte einem zu denken geben. Dass ich dieses Musikstück auf einer Plattform zur Vermarktung von Handyklingeltönen, Tampons und Clearasil (MTV) sah, rückt das Geschehene schon fast in den Bereich wild herbei assozierter Bilder vorangegangener Drogeneskapaden oder schierer Fiktion. Aber es ist wahr, MTV spielt auch Musik. Ich schwör! Fragt die Friseurette! (Sie versteht zwar kein Wort Deutsch, hat aber nen geilen Bauch.)
Das ganze Stück ist Pop, gut produzierter Pop, gut zu hörender Pop.
Wenn wir optimistisch sind, könnten wir annehmen, solche Tracks locken mehr Frauen auf gute Parties. (Gut im Sinne elektronischer Tanzmusik exklusive House). Aber ach, wir wissen wie das endet. Das übergewichtige Dreckstück von Gesangsauswurf hält sich mit einem Mal für eine „Künstlerin“. Wenn es gut läuft, landet ihr nächster Track auf Platz 86 der Charts. Doch wenn nicht, werden wir zugeknallt mit einer beschissenen Herz-Schmerz-Schmacht-Weichspül-Nummer nach der anderen, so miserabel produziert, dass nur Frauen sich den Scheiß anhören. „Aber die hat so ne tolle Stimme!“ mag frau einwenden (nicht aber die Schwulen, denn die haben Geschmack).
Singing is worth shit.
Vor Jahren, als ich in meiner ersten WG wohnte, saß ich nach der Schule mit Freunden bei mir und wir haben uns irgendeinen drum´n´bass-mix (das Santorin - Misision Tape) angehört. Einer, ein grobschlächtiger Bauer sanften Gemüts und passiver Naivität fragte: „Was singt der denn?“ und meinte mit „der“ den MC. Ich antwortete ihm, ich wisse es nicht, und außerdem wäre es scheißegal, weil es doch um die Musik geht! „Aber man muss doch wissen was der singt!“
Vocals are worth shit.
HipHop fing an mit Straßenparties zu denen einfach Platten im Freien gespielt wurden. Der DJ war der Held, der Musiker. Der MC war ein Hanswurst. HipHop-Musik wird heute von Producern gemacht, doch der Kasper auf dem Cover ist ein Rapper. Ohne den Rapper wäre die Musik immer noch da, ohne Musik im besten Falle noch ein sprachbegabter Lyriker. Das gilt für alle Musikrichtungen.
Lyrics are worth shit.
Ich habe einen Gabba-Track aus Rotterdam. Ein echt hammergeiles Stück, produziert von „Kale Vandalen“. Wir konnten nie so recht herausfinden, ob die Vocals nun „G.I.“ „Ski Heil“ oder „Sieg Heil“ lauteten. Ob es um „White powder“ oder „White power“ ging. Es gibt nur diese beiden Zeilen in dem Nazi-Track. Es ist mir scheißegal, die Musik klingt geil, und der Text hat damit nichts zu tun. Dumm nur, dass ich das hier weder posten noch verlinken kann, will ich doch keine Faschopropaganda machen.
Wenn „Texte“ so wichtig für die „Musik“ sind, warum sollte man Angst vor NPD-Schulhof-CDs haben? Wird Musik denn durch beschissene Texte schlecht?
Das gesamte Konzept von Weird Al Yankovic würde scheitern, wenn der Text, der Gesang etwas mit Musik zu tun hätten. Hätte John Lennon „Slaughter Your Friends“ gesungen, das Lied würde genauso funktionieren.
Wenn überhaupt, sind Vocals nur ein weiteres Instrument, eine weitere Spur auf dem Mischpult. Alles andere als notwendig, und absolut austauschbar. Ich mag gute MCs zu meinen DnB-Tracks, ich mag gute Stimmen als ein weiteres Instrument. Aber Gesang, Text oder gar Inhalt haben an sich keinen Mehrwert für die Musik.
Schön „Miss Platnum“ singt fehlerfrei und vermag den Ton zu halten, es tut nicht weh. Aber letztlich füllt ihr Geträller nur die Pausen zwischen den geilen Parts (ab Minute 1:00 und 2:10). Sie hat die Musik nicht produziert, sie ist ein Instrument, eine fette Geige. Und ja, ich habe gerade eine Frau zum Objekt degradiert. Fühle mich gut. Betet zu einer höheren Entität, dass sie ein One-Hit-Wonder bleibt.
Schon die Tatsache, dass ich diesen Track das erste mal hörte, während ich auf einem Friseurstuhl angeschnallt war (bei mir ist ´s nötig), sollte einem zu denken geben. Dass ich dieses Musikstück auf einer Plattform zur Vermarktung von Handyklingeltönen, Tampons und Clearasil (MTV) sah, rückt das Geschehene schon fast in den Bereich wild herbei assozierter Bilder vorangegangener Drogeneskapaden oder schierer Fiktion. Aber es ist wahr, MTV spielt auch Musik. Ich schwör! Fragt die Friseurette! (Sie versteht zwar kein Wort Deutsch, hat aber nen geilen Bauch.)
Das ganze Stück ist Pop, gut produzierter Pop, gut zu hörender Pop.
Wenn wir optimistisch sind, könnten wir annehmen, solche Tracks locken mehr Frauen auf gute Parties. (Gut im Sinne elektronischer Tanzmusik exklusive House). Aber ach, wir wissen wie das endet. Das übergewichtige Dreckstück von Gesangsauswurf hält sich mit einem Mal für eine „Künstlerin“. Wenn es gut läuft, landet ihr nächster Track auf Platz 86 der Charts. Doch wenn nicht, werden wir zugeknallt mit einer beschissenen Herz-Schmerz-Schmacht-Weichspül-Nummer nach der anderen, so miserabel produziert, dass nur Frauen sich den Scheiß anhören. „Aber die hat so ne tolle Stimme!“ mag frau einwenden (nicht aber die Schwulen, denn die haben Geschmack).
Singing is worth shit.
Vor Jahren, als ich in meiner ersten WG wohnte, saß ich nach der Schule mit Freunden bei mir und wir haben uns irgendeinen drum´n´bass-mix (das Santorin - Misision Tape) angehört. Einer, ein grobschlächtiger Bauer sanften Gemüts und passiver Naivität fragte: „Was singt der denn?“ und meinte mit „der“ den MC. Ich antwortete ihm, ich wisse es nicht, und außerdem wäre es scheißegal, weil es doch um die Musik geht! „Aber man muss doch wissen was der singt!“
Vocals are worth shit.
HipHop fing an mit Straßenparties zu denen einfach Platten im Freien gespielt wurden. Der DJ war der Held, der Musiker. Der MC war ein Hanswurst. HipHop-Musik wird heute von Producern gemacht, doch der Kasper auf dem Cover ist ein Rapper. Ohne den Rapper wäre die Musik immer noch da, ohne Musik im besten Falle noch ein sprachbegabter Lyriker. Das gilt für alle Musikrichtungen.
Lyrics are worth shit.
Ich habe einen Gabba-Track aus Rotterdam. Ein echt hammergeiles Stück, produziert von „Kale Vandalen“. Wir konnten nie so recht herausfinden, ob die Vocals nun „G.I.“ „Ski Heil“ oder „Sieg Heil“ lauteten. Ob es um „White powder“ oder „White power“ ging. Es gibt nur diese beiden Zeilen in dem Nazi-Track. Es ist mir scheißegal, die Musik klingt geil, und der Text hat damit nichts zu tun. Dumm nur, dass ich das hier weder posten noch verlinken kann, will ich doch keine Faschopropaganda machen.
Wenn „Texte“ so wichtig für die „Musik“ sind, warum sollte man Angst vor NPD-Schulhof-CDs haben? Wird Musik denn durch beschissene Texte schlecht?
Das gesamte Konzept von Weird Al Yankovic würde scheitern, wenn der Text, der Gesang etwas mit Musik zu tun hätten. Hätte John Lennon „Slaughter Your Friends“ gesungen, das Lied würde genauso funktionieren.
Wenn überhaupt, sind Vocals nur ein weiteres Instrument, eine weitere Spur auf dem Mischpult. Alles andere als notwendig, und absolut austauschbar. Ich mag gute MCs zu meinen DnB-Tracks, ich mag gute Stimmen als ein weiteres Instrument. Aber Gesang, Text oder gar Inhalt haben an sich keinen Mehrwert für die Musik.
Schön „Miss Platnum“ singt fehlerfrei und vermag den Ton zu halten, es tut nicht weh. Aber letztlich füllt ihr Geträller nur die Pausen zwischen den geilen Parts (ab Minute 1:00 und 2:10). Sie hat die Musik nicht produziert, sie ist ein Instrument, eine fette Geige. Und ja, ich habe gerade eine Frau zum Objekt degradiert. Fühle mich gut. Betet zu einer höheren Entität, dass sie ein One-Hit-Wonder bleibt.
Friday, September 4, 2009
arte
...und ich Depp bin im Nachbarland biken.
Könnt ich doch nur vor dem Fernseher sitzen.
Großes Kino - 24 Stunden - eine Doku
Könnt ich doch nur vor dem Fernseher sitzen.
Großes Kino - 24 Stunden - eine Doku
Wednesday, September 2, 2009
Das Präteritum schlägt zurück
Infinitiv
schlonzen
regelmäßiges Verb, Wortstamm: schlonz - ...
gebildet mit dem Indefinitpronomen: „etwas“
alltagssprachlich, umgangssprachlich für Wasserpfeife rauchen
Synonym zu „schlotzen“, wird ebenso gebildet
Präsens
Ich schlonze
Du schlonzt
Er/sie/es schlonzt
Wir schlonzen
Ihr schlonzt
Sie schlonzen
Perfekt
Ich habe geschlonzt
Präteritum
Ich schlonzte
Du schlonztest
Er/sie/es schlonzten
Wir schlonzten
Ihr schlonztet
Sie schlonzten
Plusquamperfekt
Ich hatte geschlonzt
Wir hatten geschlonzt
Futur I
Sie wird schlonzen
Wir werden schlonzen
Futur II (meine Lieblings-Zeitform :)
Er wird geschlonzt haben
Ihr werdet geschlonzt haben
Konjunktiv I
Du schlonzest
Ihr schlonzet
Konjunktiv II
Er habe geschlonzt
Sie hätten geschlonzt
(im Indikativ)
Er würde schlonzen
Er würde geschlonzt haben
Können Sie mir einen Beispiel-Satz nennen?
„Oh Mann, ich hab gleich Fahrschule. Aber vorher muss ich mir erst noch ´nen fetten Hut schlonzen.“
Wo hier die Pointe sein soll?! Ha! Gibt keine.
schlonzen
regelmäßiges Verb, Wortstamm: schlonz - ...
gebildet mit dem Indefinitpronomen: „etwas“
alltagssprachlich, umgangssprachlich für Wasserpfeife rauchen
Synonym zu „schlotzen“, wird ebenso gebildet
Präsens
Ich schlonze
Du schlonzt
Er/sie/es schlonzt
Wir schlonzen
Ihr schlonzt
Sie schlonzen
Perfekt
Ich habe geschlonzt
Präteritum
Ich schlonzte
Du schlonztest
Er/sie/es schlonzten
Wir schlonzten
Ihr schlonztet
Sie schlonzten
Plusquamperfekt
Ich hatte geschlonzt
Wir hatten geschlonzt
Futur I
Sie wird schlonzen
Wir werden schlonzen
Futur II (meine Lieblings-Zeitform :)
Er wird geschlonzt haben
Ihr werdet geschlonzt haben
Konjunktiv I
Du schlonzest
Ihr schlonzet
Konjunktiv II
Er habe geschlonzt
Sie hätten geschlonzt
(im Indikativ)
Er würde schlonzen
Er würde geschlonzt haben
Können Sie mir einen Beispiel-Satz nennen?
„Oh Mann, ich hab gleich Fahrschule. Aber vorher muss ich mir erst noch ´nen fetten Hut schlonzen.“
Wo hier die Pointe sein soll?! Ha! Gibt keine.
Monday, August 31, 2009
Stille (Eins)
A Gonzo piece
Der Typ mir gegenüber ist kaum älter als ich, doch sein Haaransatz ist schon weit hinter die Ohren zurückgewichen. Mit einem fettigen Scheitel versucht er sein bares Haupt zu verbergen. Was der permanent Laptop-Bildschirm ablesende Gesichtskrüppel wirklich verdeckt, ist die hübsche Schwarzhaarige am Tisch mir gegenüber.
Über einem schwarzen Shirt ein leichtes, dunkelgrün und bunt bedrucktes Hemdchen: der Stoff ist so fadenscheinig wie billige Polyester-Gardinen asiatischer Straßenhändler. Schwarze Leggins und graue Hotpants, die den knackigen Arsch mehr als nur gut zur Geltung bringen.
Scheiße, ihre Schicht in den Bücherbergwerken ist hier wohl zu Ende. Wirklich ein hammergeiler Körper, und das dazu passende Gesicht. Studiengang und Style passen. Und ich sitz hier...
Go for it!
Los hinterher!
Was hält dich denn auf?!
Verdammt?!
Scheiße... ...ich tipp lieber schnell was über die hässliche Hackfresse mit dem Schmierscheitel. Er muss Schuld sein.
Am Kopierer neben mir steht irgendsoeine gesichtstechnisch abgewirtschaftete Keimschabracke, die ich wohl aus einem PR-Seminar kennen muss. Sie kopiert schon geschlagene dreißig Minuten.
Geh endlich weg!
Ich will nicht das jemand sieht, dass ich nur langsam und mit zwei Fingern tippen kann!
Der im Blickwinkel sitzende Haar-Looser nervt maximal. Sein Gesicht erinnert an das eines Hundes, kurz bevor man ihn erschießt. Ich habe einen beschissenen Platz erwischt heute.
Durch das vergitterte Fenster zum Hof sehe ich, wie die Sonne hinter dem gegenüberliegenden Flügel der Albertina verschwindet. Ein dicker Mann schiebt seinen Bauch vor sich her. Brummelnd, wiederkäuend schlurft er durch den Innenhof.
Über einem schwarzen Shirt ein leichtes, dunkelgrün und bunt bedrucktes Hemdchen: der Stoff ist so fadenscheinig wie billige Polyester-Gardinen asiatischer Straßenhändler. Schwarze Leggins und graue Hotpants, die den knackigen Arsch mehr als nur gut zur Geltung bringen.
Scheiße, ihre Schicht in den Bücherbergwerken ist hier wohl zu Ende. Wirklich ein hammergeiler Körper, und das dazu passende Gesicht. Studiengang und Style passen. Und ich sitz hier...
Go for it!
Los hinterher!
Was hält dich denn auf?!
Verdammt?!
Scheiße... ...ich tipp lieber schnell was über die hässliche Hackfresse mit dem Schmierscheitel. Er muss Schuld sein.
„When speaking to women Hunter could make them feel as if they were the center of the universe. His eyes bore into theirs, and while they spoke, he draw thoughtfully on his pipe, often nodding in agreement with what they said. It was an act, his friends said, and it often worked.”
Am Kopierer neben mir steht irgendsoeine gesichtstechnisch abgewirtschaftete Keimschabracke, die ich wohl aus einem PR-Seminar kennen muss. Sie kopiert schon geschlagene dreißig Minuten.
Geh endlich weg!
Ich will nicht das jemand sieht, dass ich nur langsam und mit zwei Fingern tippen kann!
Der im Blickwinkel sitzende Haar-Looser nervt maximal. Sein Gesicht erinnert an das eines Hundes, kurz bevor man ihn erschießt. Ich habe einen beschissenen Platz erwischt heute.
Durch das vergitterte Fenster zum Hof sehe ich, wie die Sonne hinter dem gegenüberliegenden Flügel der Albertina verschwindet. Ein dicker Mann schiebt seinen Bauch vor sich her. Brummelnd, wiederkäuend schlurft er durch den Innenhof.
return of the body nazi
- Body fat: 11.8%
- Weight: 69.4 kg
- BMI: 19.8
- VO2max: 51.2 ml/kg
- Bottom Line: Almost every member of my family weighs more, and I am going to be the next Lance Armstrong
Wednesday, August 26, 2009
Verzweifelt: rosa
Monday, August 24, 2009
Mit Ekel übergossener Ekelklumpen
Hier sollte ein Zitat stehen. Ich habe es vergessen.
Ich war heute wählen.
Nicht, dass ich ein aufrechter Demokrat wäre. Auch dieses System ist nicht vor Pervertierung gefeit, und eine gut gemachte Diktatur muss für den Menschen ja nicht schlecht sein. Aber ich hatte heut morgen ohnehin nichts zu tun.
Ich zog die Wahl zum Sächsischen Landtag etwas vor. Ich bin hier der Souverän, ich bestimme wann gewählt wird! Dass das mal klar ist.
Ich gab der Frau im Briefwahlamt zu verstehen, dass sie mir ruhig mehrere Stimmzettel geben solle. Statt mein auf Steigerung der Wahlbeteiligung und Ausgleich unter den Parteien bedachtes Ansinnen zu unterstützen, hielt sie das ganze für einen Scherz. Um die Möglichkeit gebracht, jeder Partei auf dem jeweiligen Partizipations-Wisch eine Stimme zu geben, musste ich mich nun doch entscheiden. Klar war nur, aus dem Bauch heraus kann man Politik nicht betreiben – zumindest nicht als Wähler.
Mich der Illusion wirklichen Einflusses hingebend, überlegte ich, was das beste sei - für mich und mein Land. Das Damoklesschwert der Bundestagswahl über mir schwebend, muss ich in einem Akt fiesen Blockierertums eine Lösung finden, die eine Opposition im Bundesrat ermöglicht.
Fall 1: die große Koalition rettet sich in die kommende Legislaturperiode – dann braucht es keinen Bundesrat um Entscheidungen zu blockieren.
Fall 2: es gibt eine Koalition aus Union und FDP. Dann wird wahrscheinlich alles besser als unter der gichtigen Fuchtel regierungsmüder SPD-Greise, aber drauf ankommen lassen will ich es nicht.
Fall 3: Mal ehrlich, alle anderen Koalitionen scheiden aus.
Tritt Fall 1 ein, braucht es keine Opposition in der Länderkammer, dann ist man sich schon im Bundestag spinnefeind. Doch für Fall 2 sollte man vorsorgen. Je mehr Länder mit Regierungsbeteiligung der SPD im Bundesrat sitzen, desto stabiler, desto unbeweglicher wird das System.
Deutschland wurde von mir gerettet. Nun ist Sachsen an der Reihe.
Vor fünf Jahren schafften es die Sozis nur knapp vor die Nazis. (9,8% SPD, 9,2% NPD). Auch in Sachsen, und auch mit der sächsischen SPD und ja, sogar mit Thomas Jurk kann man aus dieser beschissenen Ausgangslage eigentlich (!) nur Stimmenzuwächse erzielen. Vier Wochen vor der Bundestagswahl wäre das ein wichtiges Zeichen an die lethargischen SPD-Wähler im Land.
Nachdem ich wider erwarten nicht geext wurde, kann sich mein Studium noch ein paar Jahre hinziehen, also gilt es tunlichst Studiengebühren zu vermeiden. Wenn ich ehrlich bin, die SPD ist mir nicht geheuer, schon gar nicht in Sachsen, aber ohne diesen marginalisierten Verein als Juniorpartner einer „großen“ Koalition, hätte mir die CDU schon längst ´nen Gebührenbescheid reingedrückt. Die FDP als möglicher Partner spricht sich auch nicht explizit gegen eine Campus-Maut aus (und hat außerdem miserable Plakate).
Mit den Grünen würde nicht mal ich (ungeachtet der Erststimme) in Sachsen koalieren, und die PDS ist hier ein Haufen faschistoider Kleingärtner mit Jugendphobie. Bleibt nur eine Wahl:
Unter imaginären Tränen zerreisst es mir mein aufrichtig-demokratisches Herz. Meine Hand vermag kaum den Stift zu umklammern. Mit Schweiß auf der Stirn, mich selbst aufs übelste verfluchend greife ich zur Vergeltungswaffe des Souveräns (Kugelschreiber an Schnur). Ein schierer Kraftakt lässt meinen rechten Unterarm über den Bogen des Stimmzettels schleifen. Denen da oben zeig ichs! Jetzt wird abgerechnet. Ich sehe den runden Kreis, der erste Strich gelingt mir noch ganz gut, doch ob dieses Wahnsinns einer freien Wahl, einer wohlweißlichen Willensbekundung schwirrt mir der Kopf. Alles dreht sich. Mit Mühe und Not schaffe ich es einen Haken zu schlagen und ein Kreuz zu Formen. Der Stift fällt mir aus der Hand. Mein Mund ist so trocken, dass ich den Klebestreifen des Umschlags an meiner schweiß-nassen Stirn befeuchten muss. Ich bin fertig, am Ende, am Boden zerstört.
Ja, ich habe etwas Furchtbares getan. Ja, ich habe spd gewählt.
Nie wieder!
Sunday, August 23, 2009
Hass für 1 Euro
Doppelt so teuer wie "BILD", aber nicht halb so unparteiisch.
PeTA befürwortet RobbenkloppenSansibar - Die Grassroots-Organisation des BDI (eine Partei mit drei Buchstaben) wurde wegen Verstoßes gegen das Washingtoner Artenschutzabkommen verurteilt. Man brachte einer Gruppe vorteilhaft rasierter Affen das Sprechen bei und ließ diese in den Bundestag einziehen. Aussagen wie „Arbeitnehmerrechte beschneiden!“, „Sicherheitspolitik!“, „Böser Terror-Mustafa!“ und „Gern auch mal nen Obdachlosen anzünden...“ verstießen nach Aussage der Richter gegen die fundamentalen Rechte der Tiere. Der Parteivorsitz der Union kommentierte das Urteil mit den Worten: „Uuuh-uuhh-uhhhh!“
Hannimentalismus
Schaan/Schweiz – „Ich bin so eine Art Jesus – im gotteslästerlichen Sinne.“ erklärte der angehende Despot und Friedensnobelpreisträger, Starliterat und toller Hecht – der Autor dieser Zeilen. Für Autogramm- und Reliquienwünsche wende man sich bitte an nebenstehende E-Mailadresse.
In Stein gemeiselte Satire
Berlin – Sir Norman Foster hat die Kuppel über dem Plenum des Reichstages – dem Ort an dem Politiker ihre Reden halten – so gestaltet, dass all die heiße Luft ohne eine Klimaanlage nach oben entweichen kann.
Demografie
„Die Stammwählerschaft der CDU ist zu großen Teilen schon so nah am natürlichen Ende ihres Wahlrechts, dass sich das schon irgendwie von selbst regeln wird.“ gab Aushilfstyrann und Amtsschimmelreiter Frank „Insolvenzver-“ Walter Steinmeier (parteilos) zu verstehen. Die Presse war abwesend.
Neues aus der Quantenphysik
Wie die Pressestelle unseres Zentralgestirns diese Woche bekannt gab, werden Lichtstrahlen ab sofort auch gekrümmt auftreten. Die Krümmung der Strahlen dient in erster Linie und ausschließlich dazu die optische Gegenwart fetter Menschen zu vermeiden. Adipöse Schädlinge des sozialen Sicherungssystems werden dadurch unsichtbar. Man nimmt an, dass diese dann in einem Loch aus Dunkelheit und Lamoryanz verschwinden. Neben der verbesserten Arbeitsbedingung für das Licht, will man damit vor allem den Alltag für normale Menschen schöner und angenehmer gestalten.

Tuesday, August 11, 2009
More to come...
Yeah! Got the flyers today. It is the classy collector´s edition (means cardboard not screen!) Don´t have a digital version yet, but I will post it as soon as possible.
So check your calendar: September-19-2009 (the flyer says 19.00) “I-am-getting-29-and-I-just-party-to-get-over-it”-party.
There will be a bouncing castle, a clown and – depends on the horse´s age – either a pony ride or some real “interesting” sausages. I hope it´s going to escalate – like a cool version of Woodstock! There will be no alcohol, but various kinds of coffees: strong, extra strong and hanni.
Parking is no problem, and accommodation shouldn´t be either.
Off to Renateberg and Schaan later this week.
So check your calendar: September-19-2009 (the flyer says 19.00) “I-am-getting-29-and-I-just-party-to-get-over-it”-party.
There will be a bouncing castle, a clown and – depends on the horse´s age – either a pony ride or some real “interesting” sausages. I hope it´s going to escalate – like a cool version of Woodstock! There will be no alcohol, but various kinds of coffees: strong, extra strong and hanni.
Parking is no problem, and accommodation shouldn´t be either.
Off to Renateberg and Schaan later this week.
Sunday, August 9, 2009
redlight
Alternative headlines: “On Speed” - “How to survive a car-crash while still looking cool” - “Quod erat demonstrandum” - “Contre la montre”
First of all, everything you´ll read about was well prepared and exactly planned. For example, I spent two nights on testing. You must understand, that I am not jeopardising anyone. Everything is under control.
I live in South-Central L.E.
Here we have some special kind of “green wave”: whenever you see a traffic light, it will be red. A Taxi-driver once told me, that, to hit the “green wave”, one has to drive 100km/h. Nice. So, when I want to visit a friend, living on the other side of the center, I have to cross 14 traffic-lights which all are red. Furthermore, there are some (8) tram-ways, without any sign. So crossing the town fast is kind of tricky. Props to the Transport Planning Office.
Two weeks ago, police forced me to contribute to their retirement fund by ripping me off, only because I drove real slowly over the downtown promenade. Now I know between 11am and 10pm that´s forbidden. They even told me that, if I hit one of them creepy pedestrians it´s a felony! Pedestrians! Even more worthless than… than… than puppies! Always standing in my way and always getting mad at me. “Madness” is also an attribute of every single car driver. They are always misjudging my speed, parking on the bicycle lane. They don´t take me serious! I hate them.
When I want to go to this particular friend, it takes me about 15 minutes, considering I obey all the rules. Last time, I counted. Twenty-eight times I had to use my brake: red lights, women in cars, old people in cars, women with buggies, gimps. In an equitable world, all these people should go to prison, or at least out of my way. I am really fed up! It´s time for change.
___________
During my planning stage, I tried to take all variables in account. The more of them I could eliminate, the less dangerous it will be. I checked when there is the least traffic. I checked the tram´s timetable. I spent almost an hour to inspect the ground: where does it slow me down, where is it fast, where are some tramway tracks (my old archenemy). How fast can I take the turns? How long does it take me from one traffic refuge to another…? During the nights, I gave it a trial. Ten times each, just to find the perfect line. I even tested several tyre pressures. (In letzter Zeit schieb ich immer übers Vorderrad, kommt bestimmt vom vielen PumpTrack-Training. Ist halt zuviel Druck auf der Vorderhand, ich fahr daher 2,5 Bar vorn, hab aber die Gabel entsprechend härter abgestimmt.)
So, take it from me: I was perfectly prepared.
My experience in the general area of racing tells me, that warm-up and stretching prevent injuries and make one faster. After weeks of ongoing soberness, I thought about a drink to become more brave/stupid. But, that would have been derogatory to my vital needs of prompt reaction. (<<< by the way, nice sentence)
I have some kind of little switch. Whenever I am on a bike, it flips. The blood now is pumping through my legs rather than my brain. Cars become obstacles, motorcycles competitors, pedestrians mutate to slalom posts.
11.07 am. I´m calling the already mentioned mate of mine, so he can keep his door open, just in case (police). Right on schedule, I start my little race. My opponent is just that insignificant little thing, physicists call “time”.
The first traffic-light is kind of a starting signal, if I hit it switched to red, I hit the “green wave”. The following crossing is almost perfect: smooth, fast roll in, separate lane for bicycles, traffic refuge and – of course – it´s red. The L.E. kind of red, means all lights are red. I just have to find a gap between the different lanes of standing cars. For cars, the next crossroads are tricky ones. They have to slow down. In reverse I can pass it at full speed, spite of these bumpy tramway tracks. Some red lights later, I have to cross the so called “Innenstadtring”: three lanes, two tramways, and another three lanes. But this one is easy, because it´s new built and I am used to it. Afterwards there is kind of blind spot, where usually well situated import-Lipsians in BMWs or Porsches try to hit pedestrians. Their cars have state-of-the art brakes, and I hope they don´t want me to scratch the paintjob with my disintegrating bones. And in fact, a Volvo brakes hard. The driver is honking like he´s gone mad. Never mind, because now it´s going to be really interesting. Until now I did not have to touch my brake levers, but I need a little rest from more or less constantly pumping.
__________
Stage two: Fußgänger-Slalom.
The center of L.E. is plastered with shops, stores, malls. And I am going to take the direct way. That is the more demanding part of my little racetrack – being way more technic. In front of me, there is a broad car-free zone stuffed with old people, mothers with children, unemployed shopping addicts… In short: the scum of the earth.
I know, if I hit one of them, I will stay on bike – sure, no doubt about that. But it would cost me crucial seconds. Pedestrians are like a less fluffy version of lemmings, they all act predictable - if they don´t take notice of one. If these unworthy lowlifes once have spotted me, their faces will turn to a grotesque grimace and they will stay right where they are. That could be a problem. I take their direction and their speed in account, to find a gap between these unfurry animals. This only works, if they keep walking. Some of these mobile obstacles (in 9 out of ten cases it´s a dyspeptic grandma) must ruin my run by staring at me and cease moving. Most of them I passed by accelerating, but one of these wrinkly witches forced me to brake! Revenge, thy name be überteuerte Heizdecke!
At this moment I thought, it might have been a probably smart move to wear my full-face helmet. Not to prevent my skull from abruptly getting a new shape, but to protect my handsome countenance from the all-over-town video-surveillance. These cameras are a serious issue, concerning my next stage: Main Station.
__________
Stage one: red traffic lights taken at full speed. Stage two: pedestrians and maximum (possible) speed. Stage three: a blend of both former stages with an increasing level of difficulty.
In their infinite wisdom the Transport Planning office designed the forecourt of the Main Station in a way that crossing it at a reasonable speed is absolutely impossible.
First of all, creation´s crowning glory and pedestrians have to use the same small lane. Just for the fun of it, they bordered it with solid steel-guardrails, so there is no space to draw aside. Next, you have to cross four tramway lanes, also used by busses. With neither warning nor traffic lights. You need to know that the average lipsianesian conductor is kind of a zombie, only that the smell is even worse and zombies don´t ring a warning bell instead of using the tram´s brake. Right after the tracks, there are three more car lanes. Did I mention that drivers on this part of the inner city circuit go by at least 70 km/h? Why the hell do they act so irresponsible? Don´t they know how dangerous their stupid behavior is?
I am a self-confessed adrenaline fiend. And I knew THIS crossing would be critical. If you are into stoichiometry you can calculate the chance to NOT get hurt. But in fact, that doesn´t matter. There are only two alternatives: either to cross the first street or getting seriously bad, bad, I mean really bad, hurt. The odds were fifty-fifty. The fact you can (already) enjoy this text shows that I made it. But damn, this was a close one! I felt the air draft from the second car! The pedestrians jumped by side, seeing me coming.
That´s why I spent so much time on preparation, I knew if I hit the “green wave” on the one side of the inner city circuit, and not to be held up in the pedestrian zone, I would be able to hit this “green wave” in front of the Main Station, when most of the cars already drove through. What remained was just gambling. I already mentioned that I studied the time table of the different lines. So, in hope of in-time arrivals, I could be sure to cross the tracks without getting hit by a tram. The second street was no big deal, due to there are two traffic lights in 200m distance and hence my light was red, the cars were also held up by the other one. (Or dare I say, by the unquestioned believe in the entity of traffic lights?)
The forecourt of the L.E. Main Station is plastered with some ugly and smooth stone plates, even when it´s dry, these are pretty slippery. So I did a powerslide to get the 90° turn. Yeah, powerslides are so eighties! I didn´t mind the bare-of-any-kind-of-transportation-device people. These crossroads gave me the hell of an adrenaline-rush. But I know, in a bright moment of absolute mind clearness (and paranoia) from now on, it´ll be a chase.
The crossing which came up next, was easy going, small one-way streets, a tramway stop. Nothing big. Like the other upcoming crossings. Vast, with refuges, and of course with twinkling red lights all over it. Though, I was already on the home straight, just a few more hundred meters to beat the clock. I was far beyond the anaerobic threshold, lactate was already burning in my veins. Fortunately I was still on adrenaline, when I paced along the final meters. Quick, quick! Vanishing behind a massive wooden door. Six minutes, seventeen seconds. System: love, me: one - with nine minutes in advance. Just by jumping red lights, driving like mad, and putting myself and others into danger.
I was so exhausted, I couldn´t even talk (hard to imagine!). Sweating through my soles. My legs were burning like hell. So high on my most favourite drug, I was not able to keep my hands easy for minutes. Adrenaline – just the chemical expression for surviving one´s own stupidity.
I could have done it blindfolded. The result would have been exactly the same. But then, I had to miss the terrified expressions on people´s faces, the honking drivers and mad yelling. Yet to appease the small-minded critics, those who are not willing to appreciate this masterpiece: No animals had to suffer. Nobody got hurt. Nothing broke, and nobody forced me to pay a fine. So, nothing has changed, it´s all in the same state as before. Maybe, what I´ve done is some kind of art performance, by reason of its absolute lack of sense. In other ways, it has been a total disregard and violation of German traffic regulations.
I think, it was just a bad idea - stupid, but perfectly realized.
__________
Epilogue
The other day, absolutely aware of my new state of immortality, I crashed. I “fell” down a 10cm curb; I tried not to go down for about 10m. My despaired attempt must have looked hilarious. But in the end my bike stopped at a traffic-sign post and I hit the ground. My bike is fine, thanks for asking.
After all, it seems I am still human…
First of all, everything you´ll read about was well prepared and exactly planned. For example, I spent two nights on testing. You must understand, that I am not jeopardising anyone. Everything is under control.
"The real sweet spot of being a bicyclist in Germany is that not only traffic laws are officially not applicable to you, but also that you get "built-in moral high grounds" as soon as you get up on that bike. German people love feeling superior to others *and* act aggressively at the same time, and nowadays the best way to divulge in both activities is riding a bike around a major German city. Mind you, German cities were not made for traveling through them on a bike, so it is mandatory to always pull an annoyed, reproachful face when on a bike. After all, you are a very zany, quirky, interesting, small-carbon-footprint individual busy saving the planet, while those proto-fascist car drivers and Fussgangers are only out there to block your way."
I live in South-Central L.E.
Here we have some special kind of “green wave”: whenever you see a traffic light, it will be red. A Taxi-driver once told me, that, to hit the “green wave”, one has to drive 100km/h. Nice. So, when I want to visit a friend, living on the other side of the center, I have to cross 14 traffic-lights which all are red. Furthermore, there are some (8) tram-ways, without any sign. So crossing the town fast is kind of tricky. Props to the Transport Planning Office.
Two weeks ago, police forced me to contribute to their retirement fund by ripping me off, only because I drove real slowly over the downtown promenade. Now I know between 11am and 10pm that´s forbidden. They even told me that, if I hit one of them creepy pedestrians it´s a felony! Pedestrians! Even more worthless than… than… than puppies! Always standing in my way and always getting mad at me. “Madness” is also an attribute of every single car driver. They are always misjudging my speed, parking on the bicycle lane. They don´t take me serious! I hate them.
When I want to go to this particular friend, it takes me about 15 minutes, considering I obey all the rules. Last time, I counted. Twenty-eight times I had to use my brake: red lights, women in cars, old people in cars, women with buggies, gimps. In an equitable world, all these people should go to prison, or at least out of my way. I am really fed up! It´s time for change.
___________
During my planning stage, I tried to take all variables in account. The more of them I could eliminate, the less dangerous it will be. I checked when there is the least traffic. I checked the tram´s timetable. I spent almost an hour to inspect the ground: where does it slow me down, where is it fast, where are some tramway tracks (my old archenemy). How fast can I take the turns? How long does it take me from one traffic refuge to another…? During the nights, I gave it a trial. Ten times each, just to find the perfect line. I even tested several tyre pressures. (In letzter Zeit schieb ich immer übers Vorderrad, kommt bestimmt vom vielen PumpTrack-Training. Ist halt zuviel Druck auf der Vorderhand, ich fahr daher 2,5 Bar vorn, hab aber die Gabel entsprechend härter abgestimmt.)
So, take it from me: I was perfectly prepared.
My experience in the general area of racing tells me, that warm-up and stretching prevent injuries and make one faster. After weeks of ongoing soberness, I thought about a drink to become more brave/stupid. But, that would have been derogatory to my vital needs of prompt reaction. (<<< by the way, nice sentence)
I have some kind of little switch. Whenever I am on a bike, it flips. The blood now is pumping through my legs rather than my brain. Cars become obstacles, motorcycles competitors, pedestrians mutate to slalom posts.
11.07 am. I´m calling the already mentioned mate of mine, so he can keep his door open, just in case (police). Right on schedule, I start my little race. My opponent is just that insignificant little thing, physicists call “time”.
The first traffic-light is kind of a starting signal, if I hit it switched to red, I hit the “green wave”. The following crossing is almost perfect: smooth, fast roll in, separate lane for bicycles, traffic refuge and – of course – it´s red. The L.E. kind of red, means all lights are red. I just have to find a gap between the different lanes of standing cars. For cars, the next crossroads are tricky ones. They have to slow down. In reverse I can pass it at full speed, spite of these bumpy tramway tracks. Some red lights later, I have to cross the so called “Innenstadtring”: three lanes, two tramways, and another three lanes. But this one is easy, because it´s new built and I am used to it. Afterwards there is kind of blind spot, where usually well situated import-Lipsians in BMWs or Porsches try to hit pedestrians. Their cars have state-of-the art brakes, and I hope they don´t want me to scratch the paintjob with my disintegrating bones. And in fact, a Volvo brakes hard. The driver is honking like he´s gone mad. Never mind, because now it´s going to be really interesting. Until now I did not have to touch my brake levers, but I need a little rest from more or less constantly pumping.
__________
Stage two: Fußgänger-Slalom.
The center of L.E. is plastered with shops, stores, malls. And I am going to take the direct way. That is the more demanding part of my little racetrack – being way more technic. In front of me, there is a broad car-free zone stuffed with old people, mothers with children, unemployed shopping addicts… In short: the scum of the earth.
I know, if I hit one of them, I will stay on bike – sure, no doubt about that. But it would cost me crucial seconds. Pedestrians are like a less fluffy version of lemmings, they all act predictable - if they don´t take notice of one. If these unworthy lowlifes once have spotted me, their faces will turn to a grotesque grimace and they will stay right where they are. That could be a problem. I take their direction and their speed in account, to find a gap between these unfurry animals. This only works, if they keep walking. Some of these mobile obstacles (in 9 out of ten cases it´s a dyspeptic grandma) must ruin my run by staring at me and cease moving. Most of them I passed by accelerating, but one of these wrinkly witches forced me to brake! Revenge, thy name be überteuerte Heizdecke!
At this moment I thought, it might have been a probably smart move to wear my full-face helmet. Not to prevent my skull from abruptly getting a new shape, but to protect my handsome countenance from the all-over-town video-surveillance. These cameras are a serious issue, concerning my next stage: Main Station.
__________
Stage one: red traffic lights taken at full speed. Stage two: pedestrians and maximum (possible) speed. Stage three: a blend of both former stages with an increasing level of difficulty.
If another German person on a bike sees you pass a red light, he or she immediately will want to have children with you.
In their infinite wisdom the Transport Planning office designed the forecourt of the Main Station in a way that crossing it at a reasonable speed is absolutely impossible.
First of all, creation´s crowning glory and pedestrians have to use the same small lane. Just for the fun of it, they bordered it with solid steel-guardrails, so there is no space to draw aside. Next, you have to cross four tramway lanes, also used by busses. With neither warning nor traffic lights. You need to know that the average lipsianesian conductor is kind of a zombie, only that the smell is even worse and zombies don´t ring a warning bell instead of using the tram´s brake. Right after the tracks, there are three more car lanes. Did I mention that drivers on this part of the inner city circuit go by at least 70 km/h? Why the hell do they act so irresponsible? Don´t they know how dangerous their stupid behavior is?
I am a self-confessed adrenaline fiend. And I knew THIS crossing would be critical. If you are into stoichiometry you can calculate the chance to NOT get hurt. But in fact, that doesn´t matter. There are only two alternatives: either to cross the first street or getting seriously bad, bad, I mean really bad, hurt. The odds were fifty-fifty. The fact you can (already) enjoy this text shows that I made it. But damn, this was a close one! I felt the air draft from the second car! The pedestrians jumped by side, seeing me coming.
That´s why I spent so much time on preparation, I knew if I hit the “green wave” on the one side of the inner city circuit, and not to be held up in the pedestrian zone, I would be able to hit this “green wave” in front of the Main Station, when most of the cars already drove through. What remained was just gambling. I already mentioned that I studied the time table of the different lines. So, in hope of in-time arrivals, I could be sure to cross the tracks without getting hit by a tram. The second street was no big deal, due to there are two traffic lights in 200m distance and hence my light was red, the cars were also held up by the other one. (Or dare I say, by the unquestioned believe in the entity of traffic lights?)
The forecourt of the L.E. Main Station is plastered with some ugly and smooth stone plates, even when it´s dry, these are pretty slippery. So I did a powerslide to get the 90° turn. Yeah, powerslides are so eighties! I didn´t mind the bare-of-any-kind-of-transportation-device people. These crossroads gave me the hell of an adrenaline-rush. But I know, in a bright moment of absolute mind clearness (and paranoia) from now on, it´ll be a chase.
The crossing which came up next, was easy going, small one-way streets, a tramway stop. Nothing big. Like the other upcoming crossings. Vast, with refuges, and of course with twinkling red lights all over it. Though, I was already on the home straight, just a few more hundred meters to beat the clock. I was far beyond the anaerobic threshold, lactate was already burning in my veins. Fortunately I was still on adrenaline, when I paced along the final meters. Quick, quick! Vanishing behind a massive wooden door. Six minutes, seventeen seconds. System: love, me: one - with nine minutes in advance. Just by jumping red lights, driving like mad, and putting myself and others into danger.
I was so exhausted, I couldn´t even talk (hard to imagine!). Sweating through my soles. My legs were burning like hell. So high on my most favourite drug, I was not able to keep my hands easy for minutes. Adrenaline – just the chemical expression for surviving one´s own stupidity.
I could have done it blindfolded. The result would have been exactly the same. But then, I had to miss the terrified expressions on people´s faces, the honking drivers and mad yelling. Yet to appease the small-minded critics, those who are not willing to appreciate this masterpiece: No animals had to suffer. Nobody got hurt. Nothing broke, and nobody forced me to pay a fine. So, nothing has changed, it´s all in the same state as before. Maybe, what I´ve done is some kind of art performance, by reason of its absolute lack of sense. In other ways, it has been a total disregard and violation of German traffic regulations.
I think, it was just a bad idea - stupid, but perfectly realized.
__________
Epilogue
The other day, absolutely aware of my new state of immortality, I crashed. I “fell” down a 10cm curb; I tried not to go down for about 10m. My despaired attempt must have looked hilarious. But in the end my bike stopped at a traffic-sign post and I hit the ground. My bike is fine, thanks for asking.
After all, it seems I am still human…
Subscribe to:
Posts (Atom)